Focusing on the Göttingen mathematical tradition, this collection of essays by historian David E. Rowe explores a wide range of topics, from ancient Greek mathematics to contemporary relativistic cosmology. Each piece reflects Rowe's diverse contributions to the history of mathematics, highlighting often-overlooked aspects of mathematical creativity and activity. Through engaging narratives, the collection captures the rich tapestry of mathematical thought and its evolution over time.
David E. Rowe Livres






Emmy Noether, a pioneering algebraist, is celebrated for her significant contributions to mathematics and her role as a trailblazer for women in science. Her work has profoundly influenced generations of mathematicians, earning her the title "mother of modern algebra." Noether's legacy continues to inspire and shape the field, highlighting her remarkable impact on both the academic community and the advancement of women in STEM.
Emmy Noether Mathematician Extraordinaire
- 364pages
- 13 heures de lecture
Emmy Noether, renowned as the "mother of modern algebra," has yet to be the focus of a definitive scientific biography. This book aims to fill that gap, exploring her groundbreaking contributions to mathematics and her significant impact on the field. Through a detailed examination of her life and work, it sheds light on her legacy and the challenges she faced as a woman in a male-dominated discipline, highlighting her enduring influence on contemporary algebraic theory.
Mindless Colouring 101
- 112pages
- 4 heures de lecture
A colouring-in book like no other. Featuring more than 100 drawings by award- winning cartoonist, David Rowe of Australia's notable Federal leaders past and present. Rather than a route to mindfulness it opens the way for busy political tragics to render Australia's leaders in their true colours.
Beyond Einstein
- 515pages
- 19 heures de lecture
Beyond Einstein: Perspectives on Geometry, Gravitation, and Cosmology explores the rich interplay between mathematical and physical ideas by studying the interactions of major actors and the roles of important research communities over the course of the last century.
Dieser Band bietet einen Einblick in das frühe Leben und Wirken Otto Blumenthals. Zusammen mit einer ausführlichen Biographie, die sich auf die Jahre 1897-1918 konzentriert, vermittelt eine Vielzahl an Schriften und Briefen ein lebhaftes Bild des Mathematikers und seiner Zeitgenossen. Prägend waren insbesondere seine tiefe Freundschaft mit dem Astronomen Karl Schwarzschild, welche bis auf ihre Schulzeit in Frankfurt zurückging, sowie Blumenthals Zeit in Göttingen, aus der sich seine lebenslangen freundschaftlichen Verbindungen zu David Hilbert, Felix Klein und Arnold Sommerfeld entwickelten. Aspekte wie seine spätere Arbeit an der Technischen Hochschule in Aachen, sein mathematisches Schaffen und auch sein Privatleben werden im vorliegenden Werk ebenso berücksichtigt. Besondere Beachtung findet aber auch Blumenthals Tätigkeit in der Redaktion der Mathematischen Annalen, eine Tätigkeit, die ihm zwar viel Freude bereitete, aber nicht immer unproblematisch war und seine Schwierigkeiten in der Nachkriegszeit schon früh vorausahnen ließ. Dieser erste Band wird durch einen zweiten ergänzt, der die Jahre 1919-1944 umfasst.
L. E. J. Brouwer: Intuitionismus
- 204pages
- 8 heures de lecture
Der mathematische Intuitionismus, entwickelt von L. E. J. Brouwer, revolutionierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Grundlagen der Mathematik. Durch seine konstruktive Neubegründung stellte Brouwer die traditionellen Auffassungen in Frage und legte den Fokus auf die Bedeutung der mathematischen Intuition und der Konstruktion von Zahlen. Diese Bewegung beeinflusste nicht nur die Mathematik, sondern auch die Philosophie und die Grundlagenforschung, indem sie neue Perspektiven und Ansätze für mathematische Beweise und Konzepte eröffnete.
Jenseits von Flachland
Mathematische Grenzüberschreitungen und ihre Auswirkungen
Als im Jahre 1884 Edwin A. Abbotts bekannte Satire Flatland erschien, konnte er das Interesse für solche räumliche Vorstellungen wecken, die die Grenzen der herkömmlichen euklidischen Geometrie weit überschritten. Mit dem „Zauberstab“ der Analogie wies er darauf hin, wie man das Nicht-Denkbare doch verstehen und scheinbar unüberwindliche Grenzen überwinden kann. Die Sichtweisen der „neueren Geometrien“ eröffneten ungeahnte Möglichkeiten, nicht nur in der Mathematik selbst, sondern auch in bildender Kunst, Literatur und Philosophie. Die zwei vorliegenden Essays in Jenseits von Flachland zeigen, wie stark Mathematik in den kulturellen und gesellschaftlichen Kontext ihrer Zeit eingebunden ist – und dass sie diesen selbst beeinflussen kann. Im ersten Essay von Klaus Volkert steht die Geschichte des vierdimensionalen Raumes und seiner Geometrie im Mittelpunkt, die zahlreiche neue Möglichkeiten eröffneten, die dreidimensionale Welt von einem „höheren“ Standpunkt aus zu betrachten. Im zweiten Essay, verfasst von David E. Rowe, geht es um die Herausforderungen, welche sich durch neuere Geometrien ergaben, die sogar merkwürdige Theaterstücke inspirierten. Eine ausführlich kommentierte Übersetzung von Edwin A. Abbotts Flatland finden Sie ebenfalls in der Reihe „Mathematik im Kontext“.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.