Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Renate Schramek

    Alter(n) - Lernen - Bildung
    Alt und schwerhörig?
    Diversität der Altersbildung
    Geragogik
    • Geragogik

      Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

      • 313pages
      • 11 heures de lecture

      Bildung und Lernen bis ins hohe Alter hinein sind lebenswichtig: Sie dienen als Schlüssel zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels und fördern individuelle Sinnerfüllung in der zweiten Lebenshälfte. Die interdisziplinäre Wissenschaftsdisziplin Geragogik entwickelt auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse didaktische Konzeptionen und bietet Anregungen, diese in Bildungsarrangements umzusetzen.Das Lehrbuch - in einer vollständig überarbeiteten und ergänzten Auflage - gibt eine Übersicht über die Geragogik in Forschung, Praxis und Lehre, informiert über Forschungsansatz, Prinzipien und Methoden einer partizipativ angelegten Bildungsarbeit mit Älteren und bietet Impulse zur Qualitätsentwicklung in verschiedenen geragogischen Handlungsfeldern. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Geragogik
    • Diversität der Altersbildung

      Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings

      Die geragogische Praxis hat sich in den letzten Jahren stark ausdifferenziert und professionalisiert. Vor diesem Hintergrund werden bewahrte wie innovative Konzepte und Methoden zu Lernen und Bildung im Prozess des Alterns, fur das Alter und mit alteren und alten Menschen zusammengefuhrt. Vorgestellt werden diverse Handlungsansatze fur die Implementierung von Lern- und Bildungsprozessen, die angesichts neuer Herausforderungen, wie durch die Digitalisierung oder die Corona Pandemie angestoaen, die derzeitige Bildungspraxis formen. Das Buch zeigt auf diese Weise die gegenwartige Vielfalt der Alternsbildung auf.

      Diversität der Altersbildung
    • Die Bildungsbedürfnisse von Menschen „jenseits der Lebensmitte“ rücken heute verstärkt in den Fokus. Dazu gibt es eine Vielzahl von Theorieansätzen und Konzepten von Seiten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Geragogik und Sozialen Gerontologie, der Psychologie, der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaft. Das Handbuch Alter(n) - Lernen - Bildung verknüpft diese Wissenschaftsdiskurse miteinander und bietet erstmalig ein gemeinsames begriffliches Fundament für eine übergreifende Theorie des Lernens und der Bildung im und für das Alter(n). Es erlaubt die schnelle Orientierung zum „state of the art“ in der Forschung, entfaltet das breite Spektrum der innovativen Konzepte und Ansätze der Lern- und Bildungsprozesse für die zweite Lebenshälfte und konkretisiert diese mit Blick auf die Praxis.

      Alter(n) - Lernen - Bildung