Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Wegener

    Magie – Zauberei – Hexerei
    Toleranzkritik - kritische Toleranz
    Okkultismus, Spiritismus, Aberglaube
    Ideologische Einflüsse auf die Psychologie im "3.Reich"
    Lügen, ihre Kritiker und ihre Verbündeten
    Dandys und Konsorten eine psychologische Studie zum Narzissmus
    • Der Dandyismus wird als Ausdrucksform des Narzissmus untersucht, wobei die Autoren die Verbindung zwischen Dandys und narzisstischen Persönlichkeiten beleuchten. Sie setzen sich mit dem Mythos von Narziss und Echo auseinander und zeigen, wie deren Beziehungsgedanken in der modernen Narzissmusdefinition verloren gegangen sind. Aktuelle empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um den komplexen Begriff des Narzissmus zu konkretisieren, insbesondere in Bezug auf Körperbildstörungen. Therapeutische Ansätze zur Behandlung narzisstischer Persönlichkeiten werden erörtert, wobei zahlreiche offene Fragen bleiben.

      Dandys und Konsorten eine psychologische Studie zum Narzissmus
    • Lügen, ihre Kritiker und ihre Verbündeten

      philosophische und psychologische Untersuchungen

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Die Untersuchung von Lügen beginnt mit der Analyse des Begriffs Wahrheit, da beide Konzepte untrennbar miteinander verbunden sind. Das Buch beleuchtet verschiedene Wahrheitstheorien und deren Auswirkungen auf Lügen in Bereichen wie Alltag, Sprache, Recht, Religion, Politik und Psychologie. Zudem wird der Unterschied zwischen Wahrheit und Wahrhaftigkeit herausgearbeitet. Auch die Methoden zur Erkennung von Lügen, einschließlich verschiedener Apparate und Testverfahren, werden ausführlich diskutiert, was zu einem umfassenden Verständnis der Thematik beiträgt.

      Lügen, ihre Kritiker und ihre Verbündeten
    • Die Arbeit basiert auf einem Forschungsauftrag der Universität Paris vor 50 Jahren, der Schwierigkeiten beim Zugang zu Literatur aufdeckte, die oft separat aufbewahrt und nur zögerlich bereitgestellt wurde. Bis heute sind viele Jahrgänge, wie die von 1939-45 der Zeitschrift für angewandte Psychologie, nicht verfügbar, was historische Gründe hat.

      Ideologische Einflüsse auf die Psychologie im "3.Reich"
    • Okkultismus, Magie, Mystik, Aberglaube scheinen die Menschheit von ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart zu begleiten. Es wird versucht von den geschichtlichen Anfängen bis in die Gegenwart die Entwicklung in den wesentlichen Zügen aufzuzeigen. Dabei wird auf begriffliche Differenzierungen geachtet und Quellenmaterial herangezogen. Speziell die unterschiedlichen Formen von Magie und deren Bewertungen werden dargestellt und deren Folgen, wie auch des modernen Okkultismus, Spiritismus kritisch durchleuchtet.

      Okkultismus, Spiritismus, Aberglaube
    • Es wird der Begriff der Toleranz in seinen verschiedenen Bedeutungen untersucht, ausgehend von einer vorbegrifflichen Verwendung in der Antike bis zur Gegenwart, wobei unklar ist, was mit Toleranz überhaupt gemeint sein soll, was sie ist. Dabei werden die Zusammenhänge mit Religionen, den bürgerlichen Konzepten bis hin zur UNO beachtet. Kritisch durchleuchtet wird die Behandlung des Begriffs im Christentum, im Islam, im Judentum und anderen Religionen. Toleranz erscheint als eine Utopie, die nicht eingelöst wird und nicht einlösbar ist, als ein Zwischenstadium. Ein besonderes Hindernis stellen Verquickungen von Staat und Religion dar. Es wird vorgeschlagen, andere Begriffe (Kooperation, Freundschaft) zur Förderung der Humanität in den Mittelpunkt zu stellen.

      Toleranzkritik - kritische Toleranz
    • Magie, Zauberei und Hexerei werden in ihren geschichtlichen Kontexten dargestellt und in ihren Beziehungen untereinander ausgeleuchtet mit Blick auf die Gegenwart. Dabei wird speziell auf die alte Philosophie, Religion und Medizin Bezug genommen und Interpretationen der Bibel, der Kirchenväter, der Päpste, Juristen u. a. berücksichtigt. Die Arbeit wendet sich gegen Verzerrungen des Geschlechterverhältnisses, der Häufigkeit der Verfahren, Verwechselungen mit Ketzerprozessen, Generalisierungen (Hexenwahn, Frauenhass), Wissenschaft im Mittelalter. Gegen emotionale Bewertungen werden politische Aspekte, Vorteilsnahmen, Fanatismus einiger Verfolger näher betrachtet. Prof. Tortellis Studie im Anhang ist ein Beispiel einer wissenschaftlich genaueren Analyse des Problems im mittelalterllichen Brescia.

      Magie – Zauberei – Hexerei
    • Es wird in dieser Arbeit der etwas ungewöhnliche Versuch unternommen, im Ausgang von dem frühen Pragmatisten William James, der eine praktisch-therapeutische Ausrichtung der Psychologie forderte, den Blick auf die Verhaltenstherapie zu lenken, die sich zwischen naturwissenschaftlichem Anspruch und praktischen Anforderungen, den Bedürfnissen und Problemlagen der Klientel zu entsprechen, entwickelte. Wenn dabei viele kritische Argumente in den Vordergrund treten, heißt das nicht, dass die Hilfen, die diese Therapie für Klienten angeboten hat und anbietet, missachtet werden sollen. Die Arbeit will vielmehr Anregung für weitere Entwicklungen geben.

      Menschenbilder in der Verhaltenstherapie
    • Wer und was wurde in der Geschichte als das Fremde bzw. die Fremden verstanden und wie wurde damit umgegangen? Es wird darauf Wert gelegt, Linien von der Vergangenheit bis in die Gegenwart zu ziehen, denn das Fremde als Attraktion, Furcht einflößend, als Freund und Feind bestimmte über die Zeit Verhaltensmuster. Das kleine Buch soll Denkanstöße geben.

      Äußere und innere Immigration
    • Es handelt sich um die erste Publikation, die sich speziell mit der mentalgeschichtlichen und psychohistorischen Einbettung der Personen, die als Scharfrichter tätig waren, beschäftigt. Geschichtlich werden sehr unterschiedliche rechtliche, religiöse, politische und soziale Verknüpfungen deutlich, die ein differenzierendes Verständnis erfordern. Es gibt deshalb kein allgemein, überhistorisch gültiges psychisches Konzept, sondern die Personen erscheinen jeweils mit ihrem zeitgeschichtlichen Hintergrund von der Alten Welt bis zur Gegenwart.

      Zur Psychohistorie der Scharfrichter und verwandter Professionen