Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jöran Muuß-Merholz

    Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen
    Barcamps & Co.
    Digitale Schule
    Cape Town Open Education Declaration zum 10. Jahrestag
    • Cape Town Open Education Declaration zum 10. Jahrestag

      Zehn Richtungen, um Open Education voran zu bringen

      „Wir stehen am Beginn einer globalen Revolution, welche die Art und Weise auf die wir lehren und lernen grundlegend verändern wird. Lehrer und Professoren in der ganzen Welt haben bereits eine überwältigende Menge von frei zugänglichen Bildungsmaterialien im Internet veröffentlicht, als so genannte Open Educational Resources (OER). Sie verfolgen das Ziel, Bildung und Wissen unbeschränkt verfügbar zu machen. Diese Entwicklung geht einher mit der Einführung neuer pädagogischer Ansätze, bei denen sich Lehrende und Lernende in einem gleichberechtigten Prozess gemeinsam Wissen erschließen. Die noch junge „Open Education“-Bewegung verbindet die alte Tradition, Wissen und Ideen gemeinsam zu entwickeln und auszutauschen mit den neuen Möglichkeiten der Vernetzung und Interaktivität, die das Internet bietet. Sie basiert auf dem Grundprinzip, dass jeder die Freiheit haben sollte, Bildungsmaterialien zu nutzen, zu verändern, verbessern und weiterzugeben - ohne Einschränkungen. Professoren, Lehrer, Studenten und viele mehr arbeiten gemeinsam in dieser weltweiten Initiative mit dem Ziel, möglichst vielen Menschen Zugang zu Bildung zu ermöglichen.“ - Cape Town Open Education Declaration Anlässlich des 10. Jahrestages der Cape Town Open Education Declaration traf sich im März 2017 eine Gruppe von Open-Education-Akivist*innen in Cape Town. Ziel war es, den Fortschritt der Community in den vergangenen zehn Jahren zu reflektieren, unsere Errungenschften zu feiern, sich über Herausforderungen klarzuwerden und die Bewegung für die nächsten zehn Jahre zu inspirieren und neu auszurichten. Die Energie und die Begeisterung bei diesem Treffen inspirierten die Teilnehmenden und führende Köpfe der Community, gemeinsam ein neue Sammlung von Empfehlungen zu erarbeiten. Darin werden zehn Richtungen beleuchtet, um Open Education voran zu bringen.

      Cape Town Open Education Declaration zum 10. Jahrestag
    • Mit dem Internet können wir Schule, Unterricht und Lernen nicht nur optimieren, sondern in neuen Dimensionen denken. Es geht nicht einfach nur um ein paar digitale Tools und Methoden. Es geht um richtig guten, fortschrittlichen Unterricht. Das heisst: Arbeiten in Projekten und an Produkten, eigenständiges und personalisiertes Lernen, Orientierung an Real-World-Aufgaben und an echten Kompetenzen. Das Buch beschreibt solchen Unterricht nicht theoretisch, sondern an zehn Beispielen aus der realen Praxis, jenseits von Leuchtturm-Schulen oder Pilotprojekten. Jöran Muuss-Merholz porträtiert zehn LehrerInnen und ihre Praxis, klar und konkret, anschaulich und ungeschönt

      Digitale Schule
    • Barcamps & Co.

      Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen

      Die traditionellen Formate von Weiterbildung sind zu langsam und zu unflexibel, um angemessen auf die rasanten und unvorhersehbaren Veränderungen der heutigen Arbeits- und Bildungswelt zu reagieren. Die heutige Praxis braucht passende Formate, in denen Praktiker*innen miteinander und voneinander lernen und Expert*innen der Praxis ihre Erfahrungen untereinander teilen. Dieses Buch gibt konkrete Anleitungen und Tipps für Selbstlernende und diejenigen, die sie dabei unterstützen. Ausgangspunkt ist das Format Barcamp, dessen Vorbereitung und Durchführung Schritt für Schritt beschrieben wird. Im zweiten Teil des Buchs werden 10 weitere Formate für die Selbstfortbildung in kompakten Steckbriefen vorgestellt. Zahlreiche Tipps und Tricks, Materialien und Details, Vorlagen und Checklisten unterstützen bei der konkreten Umsetzung.

      Barcamps & Co.
    • Lehrkräfte betätigen sich täglich als Remixkünstler_innen. Für guten Unterricht kombinieren sie Materialien aus verschiedenen Quellen, sodass sie auf die jeweilige Lernsituation, das jeweilige Lernbedürfnis zugeschnitten sind. Oft geschieht dies noch mithilfe von kopierten Papiervorlagen, Schere und Kleber; im Zeitalter des Internets spielen jedoch verstärkt digitale Materialien eine Rolle. Leicht können sie dem Netz entnommen und aufbereitet werden. Doch dabei drohen ständig technische Schwierigkeiten und urheberrechtliche Fallstricke. Das Praxisbuch zeigt schnelle Wege zu digitalen Materialien, die technisch einfach und rechtlich sauber genutzt werden können. Sogenannte Open Educational Resources (OER) helfen dabei, Unterrichtsmaterialien differenzierter und rechtssicher zu gestalten – und sind gleichzeitig vielfältig und kostenlos. Aus dem Inhalt: Wirklich freie Unterrichtsmaterialien finden Urheberrechtsverstöße und Abmahnungen vermeiden OER selbst machen und teilen Die besten Anlaufstellen für freie Arbeitsblätter, Bilder und Sounds Tipps und Tricks für die Arbeit im Alltag

      Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen