Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Kevin Fredy Hinterberger

    Asyl- und Fremdenpolizeirecht
    Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
    Regularisations of Irregularly Staying Migrants in the EU
    • Regularisations of Irregularly Staying Migrants in the EU

      A Comparative Legal Analysis of Austria, Germany and Spain

      • 398pages
      • 14 heures de lecture

      The book explores the challenges of the EU's return policy regarding irregular migration, highlighting the low enforcement rate of return decisions. It critiques the effectiveness of current legislation and emphasizes the potential of regularisation as a viable alternative to deportation. By comparing the regularisation systems in Austria, Germany, and Spain, the text reveals how these national approaches can inform EU-wide solutions. It argues that implementing EU regularisations could significantly enhance efforts to address irregular migration more effectively.

      Regularisations of Irregularly Staying Migrants in the EU
    • Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten

      Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

      • 513pages
      • 18 heures de lecture

      Ein zentrales Anliegen der Migrationspolitik der EU ist die Bekämpfung irregulärer Einwanderung, insbesondere die niedrige Rückführungsrate von Migrant*innen. Jährlich werden lediglich etwa 40 % der Rückkehrentscheidungen umgesetzt. Die Arbeit analysiert die Rechtsordnungen Deutschlands, Österreichs und Spaniens im Hinblick auf deren Ansätze zur Regularisierung irregulär aufhaltiger Migrant*innen. Diese Regularisierungen bieten eine Alternative zur Rückführung, indem sie den Migrant*innen ein Aufenthaltsrecht gewähren und somit den irregulären Aufenthalt beenden. Die Studie postuliert, dass solche Regularisierungen die EU-Rückführungspolitik wirksam ergänzen können.

      Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
    • Das Skriptum Asyl- und Fremdenpolizeirecht richtet sich an Studierende, Rechtsanwaltsanwärter*innen, Praktiker*innen und Interessierte. Es behandelt das AsylG, BFA-VG und FPG und präsentiert die komplexe Materie durch zahlreiche Beispiele, Grafiken und Querverweise in einer verständlichen und kompakten Form. Zur Vertiefung werden über 200 Judikate des VwGH und VfGH aufgeführt, die über scanbare QR-Codes auf Smartphones abrufbar sind. Änderungen aus dem AsylGÄG 2016 und FrÄG 2017 sind ebenfalls berücksichtigt. Der Stand des Skripts ist vom 1. November 2017. Die Rezension lobt das Bemühen des Autors um eine zugängliche Darstellung, wobei Grafiken und Übersichten das Verständnis unterstützen. Die QR-Codes bieten einen zusätzlichen Service. Positiv hervorgehoben wird auch das Engagement für eine gendergerechte Schreibweise, auch wenn diese die Lesbarkeit beeinträchtigen kann. Dennoch zeigt sie ein Bewusstsein, das in den Rechtswissenschaften oft fehlt. Allerdings wird angemerkt, dass die Komplexität des Themas die umfassende Darstellung in einem einzigen Skriptum erschwert. Wer einen ersten Überblick gewinnen möchte, wird gut bedient und erhält Hinweise auf weiterführende Literatur. Angesichts der dynamischen Entwicklungen im Asyl- und Fremdenrecht wird eine zweite Auflage in naher Zukunft erhofft.

      Asyl- und Fremdenpolizeirecht