Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums des St. Galler Kinderfests erscheint eine Buchpublikation, die die Geschichte und Bedeutung dieser Tradition dokumentiert. Sie bietet eine vollständige Chronik seit 1824 und beleuchtet Rituale und Abläufe des Fests. Ein ABC von Reto Voneschen und eine Bildreportage des Jubiläums runden das Werk ab.
Simon Netzle Livres


«Zusammenklang», so lautete der Name des 38-minütigen Glockenkonzerts im August 2016 ‒ «Zusammenklang» war für St. Gallen ein einmaliges Hörerlebnis, sogar eine Weltpremiere. 29 Kirchen und Kapellen in der Stadt St. Gallen waren an diesem Kulturereignis beteiligt mit insgesamt 118 Kirchenglocken und einer Vielzahl an Mitwirkenden, Glöcknern, Mesmern, Technikern. Das Buch zeigt den Weg von der Idee zur Realisation, beleuchtet den Entstehungsprozess, Natalija Marchenkovas und Karl Schimkes Kompositionen, die ausgetüftelte Technik der Softwarefirma Namics AG und der Kirchenturmtechnik Muff AG, den Festtag in Text und Bildern. Vor allem aber die Glocken. Hans Jürg Gnehm, ein schweizweit bekannter Glockenexperte, hat sämtliche Kirchenglocken der Stadt St. Gallen für die städtische Denkmalpflege inventarisiert. Dieses Inventar wird nun im Buch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.