Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Erich Renhart

    Armenische Liturgien
    Orte der Feier & ihre Zeichen
    Sursum corda
    Steirische Kalvarienberge
    Kleinode der Buchkultur
    Kleines kalendarisches Notizbüchlein
    • Kleinode der Buchkultur', das sind zehn Miniaturen, die auch so etwas bieten wie einen eilenden Gang durch die europäische Geschichte des Buches.Mit diesem Büchlein ist die Einladung ausgesprochen, lesend den ewig jungen Anspruch aus unserem Schrifterbe zu0entdecken

      Kleinode der Buchkultur
    • Orte der Feier & ihre Zeichen

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      „Orte der Feier und ihre Zeichen“ dokumentiert und erschließt das kirchenbauliche Geschehen in der Diözese Graz-Seckau seit 1992. Im Vordergrund stehen die Gestaltung der Innenräume und die Einrichtung der liturgisch geprägten Orte. Ein Akzent liegt weiters auf der Erhaltung und Erneuerung der historischen und kunstgeschichtlich bedeutsamen Kirchenbauten. Ein weiteres Sujet bildet die „Orgellandschaft Steiermark“, die in diesem Buch erstmals umfassend dargestellt wird.

      Orte der Feier & ihre Zeichen
    • Nach drei langen Jahren wurden im November 2002 die Renovierungsarbeiten am Grazer Kalvarienberg zu Ende gebracht. Diese grundlegende Sanierung war notwendig geworden, da Feuchtigkeit und Vegetation die Bausubstanz auf dem Kalvarienberg gänzlich zu zerstören drohten. In die Renovierung wurden alle Bauobjekte einbezogen: die Wege und Stiegen, die Kapellen, die Figuren, die Pfarrkirche. Der vorliegende großformatige Band zeichnet in mehreren Aufsätzen die Geschichte des Grazer Kalvarienberges und das von Frömmigkeit geprägte Leben nach und macht den bleibenden Anspruch dieses bedrohten Kulturguts deutlich. Außerdem bietet er eine umfassende Dokumentation der Renovierungsarbeiten. Alle Teile des Buches sind opulent mit Bildern ausgestattet. Mit umfangreichen Beiträgen von: Dr. Walter Brunner, Leiter des Steiermärkischen Landesarchivs DI Kuno Kopf, leitender Architekt Dr. Robert Pretterhofer, hat das Frömmigkeitsleben am und um den Grazer Kalvarienberg erforscht Dr. Erich Renhart, Liturgiewissenschaftler an der Karl-Franzens-Universität Graz Dr. Wiltraud Resch, führende Kunsttopographin in Graz DI Dr. Heimo Widtmann, international angesehener Stadtarchitekt von Graz

      Der Grazer Kalvarienberg
    • Mit den »Bücherwelten« stellt die Grazer Universitätsbibliothek eine Reihe von historischen Büchern und Schriften aus den Sondersammlungen vor. Es ist dies eine Auswahl aus dem großen Altbuchbestand, eine Blütenlese –die Älteren haben dafür noch das Wort Florilegium im Ohr. Die vierundzwanzig Kapitel bieten Aspekte aus einer bunten Palette von Themengebieten: Medizin, antike Naturkunde, Pflanzen und Arzneimittel, Technikgeschichte, bürgerliches Recht, Historisches, Mehrsprachigkeit und liturgische Themen kommen ebenso zur Sprache wie die Lexikographie. Dennoch ist dies nur ein leiser Anklang an das, was es in unserer über 400-jährigen Bibliothek zu entdecken gibt. Ich danke den Herausgebern für ihre Initiative und den Autor: innen aus den Sondersammlungen für ihr Engagement. Wir freuen uns, diesen Band zum Anlass der Leipziger Buchmesse 2023 mit ihrem Österreich-Schwerpunkt präsentieren zu können.

      Bücherwelten