Die sich stetig wandelnde Zukunft der Energiebeschaffung und -nutzung in Deutschland macht "Gebäude-Energieberatung" weiter zum Spitzenthema für alle, die sich mit verbrauchssenkenden Maßnahmen bei Neubauten und Bestandsgebäuden beschäftigen. Dabei spielen die zum Januar 2024 geltenden, nach harter Diskussion geänderten Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes eine zentrale Rolle.Egal ob Profi oder interessierter Laie - dieses Buch dient Ihnen als Entscheidungshilfe bei der Wahl der jeweils passenden energetischen Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen für Wohn- und Nichtwohngebäude.Es geht insbesondere auf folgende Themen ein:- Gebäudebezogene Dimensionen von Nachhaltigkeit, Gebäude-Lebenszyklen- Grundlagen zur Wärmeübertragung als zentrales Phänomen der Energieeffizienz- Gebäude-Energieplanung mit Fokus auf Niedrigstenergiegebäude: rechtliche Vorgaben, Energietechnik, Automation durch digitale Regelungs- und Steuerungsoptionen sowie Qualitätsmanagement inkl. Test- und Ausweisverfahren- Gebäude-Energieberatung nach Vorgaben der VDI 3922 Blatt 1 - 3 und konkret umsetzbare Maßnahmen bei Neubauten und Bestandsgebäuden.- Gebäude-Energiemanagement, insbesondere im Rahmen des Kontinuierlichem Verbesserungsprozesses (KVP) sowie nach ausgewählten Aspekten der DIN EN ISO 50001
Achim Bethe Livres



In der gesellschaftlichen Debatte wächst die Bedeutung von Nachhaltigem Bauen seit einigen Jahren. Bauwerke müssen zukünftig ökonomisch, ökologisch und sozial gerecht sein. Nachhaltige Lösungen für Bauwerke erfordern aus diesem Grund eine ganzheitliche und nachhaltigkeitsorientierte Betrachtung. Die übergeordneten Ziele des Nachhaltigen Bauens sind Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Nutzungsgerechtigkeit. Wirtschaftlichkeit wird durch Minimierung von Kosten und Optimierung der Wertschöpfung angestrebt. Eine Umweltverträglichkeit wird insbesondere durch Energieeffizienz und Ressourceneinsparung über den gesamten Bauwerkslebenszyklus von der Idee bis zur Verwertung erreicht. Nutzungsgerechtigkeit bedeutet Funktionalität, Behaglichkeit, Gesundheit usw. In den Grundlagen des Fachbuches wird ausgehend von bedarfsgerechter und integraler Planung u.a. in lebenszyklusgerechtes, ökonomisches, ökologisches und soziales Bauen eingeführt. Facility Management, Life Cycle Engineering und Nachhaltigkeitszertifizierungen sind wichtige Aspekte in der Vertiefung. Umfangreiche Tabellen und Checklisten stehen auf plus.hanser-fachbuch.de zur Verfügung. Neu in der 2. Auflage sind Abschnitte zu BIM (Building Information Modeling - deutsch: Bauwerksdatenmodellierung).
Die Bedeutung des Marktsegmentes Gebäudemodernisierung für die deutsche Bauwirtschaft steigt seit über 15 Jahren kontinuierlich und hat den Neubau längst an Umsatz überholt. Präzise Kenntnisse über wertrelevante Entwicklung im Bauwesen sind Grundlage erfolgreicher Immobilienprojektentwicklungen, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Bauwirtschaft besonders im Bestand. Umwelt- und energiebezogene Eigenschaften sind im Hinblick auf Vermietbarkeit, Betriebskosten und Wiederverkaufswert bereits heute entscheidungsleitend und werden dies in Zukunft verstärkt sein. Dieses Projekt untersuchte Tendenzen, die den Verkehrswert von Wohngebäuden beeinflussen, sowie ob und wie es möglich und sinnvoll ist, den Faktor Energieeffizienz in Kaufpreisdatensammlungen standardisierend als Kernindikator zu verankern.