Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Detlef Barth

    Der neuen Freiheit Richtung geben
    Kommunikationsstörungen in der Familie
    Revolution des Herzens
    Das synergetische Therapiemodell
    Brasiliens Verfassung und die Agrarreform
    Beratungswissen auf den Punkt gebracht
    • Beratungswissen auf den Punkt gebracht

      Ein Handbuch für Studierende, professionelle Begleiter/-innen und alle, die es werden wollen

      Unsere postmoderne Gesellschaft ist ohne Beratung kaum noch denkbar. Entsprechend boomt der Beratungsmarkt und mit ihm die Unübersichtlichkeit. Und immer wieder entstehen neue Herausforderungen. Um die psychologischen und soziologischen Faktoren von Beratung besser einordnen und verstehen zu können, haben die Autoren sich die Aufgabe gestellt, ursprüngliche und aktuelle Entwicklungen möglichst kurz und bündig an die Leserschaft heranzutragen. Dieses Handbuch richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialen Arbeit und Psychologie, aber auch an professionell tätige Coaches, Berater/-innen, Therapeut/-innen und Trainer/-innen und alle, die es werden wollen. Die genannten Berufsgruppen erhalten einen Überblick über das Grundlagenwissen psychosozialer Beratung wie bspw.: •die Geschichte der Beratung (einmal anders betrachtet), •Herausforderungen von Beratung in der Postmoderne •die diversen Aspekte von Beratung (wie bspw. typische Aufgaben, klassische Beratungsthemen, psychische Belastungssituation von Begleiter/-innen, ethische Standards, Denkanstöße für die Beratungsforschung, Beratungsansätze der diversen psychologischen Schulrichtungen, Beratungsformen, etc.) •ergänzende Beratungsmodelle (Aufstellungsmethoden, NLP, Traumaberatung) •Psychosoziale Beratung – einmal kritisch betrachtet •Grundlagen einer Didaktik und Methodik von Beratung

      Beratungswissen auf den Punkt gebracht
    • InhaltsverzeichnisI. Einleitung.1. Gegenstand, Ziele und Axiome der Arbeit.2. Anthropologischer Bezugsrahmen.II. Grundlegende Überlegungen zu SE-Gruppen, zur “Selbst”-erfahrung und zum Wachstumsgedanken.1. Historische Entwicklung, mögliche Gründe für das Entstehen und Gefahren von SE-Gruppen.2. SE-Gruppen und Psychotherapie-Gruppen im Vergleich.3. Die Erfahrung des “Selbst”.4. Wachstum und Wachstumshemmung in den diversen Konzepten.III. Spezifische wachstumsrelevante Faktoren aus diversen Perspektiven.1. Ausgangsüberlegungen.2. Die “neuen” Helfer, ihre “neuen” Klienten und Patienten.3. Zur Person, Funktion und Rolle des Helfers in den diversen Konzepten.4. Zur tatsächlichen psychischen Situation der Helfer.5. Intrapersonale Bedingungen des Helfens.6. Interpersonale Bedingungen des Helfens.7. Suprapersonale Bedingungen des Helfens.IV. Das Synergetische Therapiemodell.1. Einleitende Bemerkungen zum Begriff “Synergetik”.2. Einleitende Gedanken zum synergetischen Gruppenkonzept.3. Kriterien des synergetischen Gruppenkonzepts.4. Ausblick: Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren von Modellen.

      Das synergetische Therapiemodell
    • Ob Frühverrentung, Verrentung oder Pensionierung – keine Lebensphase konfrontiert uns so deutlich mit dem Wunsch nach Freiheit, den viele Menschen insgeheim fürchten. Von der Schulzeit bis zur Verrentung haben wir uns über Leistung definiert. Mit der Verrentung entfällt dieser Leistungsdruck, was Erwartungen, Hoffnungen und Ängste mit sich bringt. Der Band beleuchtet diese Themen und bietet konkrete Fragen zur sinnvollen Vorbereitung auf die neue Freiheit. Erfahrungsberichte aus verschiedenen Berufsbereichen geben Einblicke in die ersten sechs Monate dieser Freiheit und was Menschen in dieser Zeit getan oder unterlassen haben. Acht Personen teilen ihre Lebensgeschichten und Erkenntnisse. Ergänzt werden diese subjektiven Berichte durch relevante Informationen über die biologischen, psychologischen und soziologischen Aspekte des beruflichen Übergangs sowie des Älterwerdens in der postmodernen Gesellschaft. Philosophische Überlegungen zum Sinn des Alterns und der Endlichkeit werden im Kontext materialistischer und spiritueller Weltanschauungen behandelt. Der Band schließt mit der Betrachtung verschiedener Dimensionen (körperlich, seelisch, geistig, finanziell, sozial) für ein gelungenes Leben im Alter und bietet Anregungen zur Entwicklung eigener Sichtweisen und möglicher Veränderungen.

      Der neuen Freiheit Richtung geben