Nach dem Tod eines Kollegen übernimmt Frank Lessing – ein bekannter, aber inzwischen mäßig erfolgreicher Fernsehjournalist – auf Druck seines Senders dessen Expedition ins Nordpolarmeer. Weder die Fahrt noch sein Kamerateam rufen in ihm Begeisterungsstürme hervor. Während der Reise gelangt Lessing an einen auffälligen Siegelring, den er, zurück in Deutschland, von seiner Ex-Frau untersuchen lässt. Die ambitionierte Wissenschaftlerin findet heraus, dass der Ringstein eine geringe Schwerkraft-Anomalie erzeugt. Gelänge es, die Wirkungsweise zu verstehen, könnte dies eine technische Revolution auslösen, würden Autos oder Flugzeuge nur noch einen Bruchteil des bisherigen Energieaufwands benötigen. Anfangs erbitterte Konkurrenten um den Siegelring, schweißt ein tragischer Unfall beide wieder ungewollt zusammen. Mit dem Ring verbinden sich in die Vergangenheit reichende Ereignisse, die sich dem Reporter und seinem Umfeld Stück für Stück erschließen, aber auch bei anderen Begehrlichkeiten wecken. Die Suche nach Antworten zieht Lessing und sein Team mitten hinein in die Machtkämpfe konkurrierender Geheimdienste und okkulter Organisationen, die sich zu einer tödlichen Bedrohung entwickeln.
Bernd Monath Livres






Wenn es nicht das Ende der Menschheit gewesen wäre, dann zumindest der Zusammenbruch unserer Zivilisation – so viel ist sicher. Auch die NASA leugnet es nicht. Ein Mega-Sonnensturm hat die Erde am 23. Juli 2012 nur um einen kosmischen Wimpernschlag verfehlt. Doch wie die Gefahr endgültig bannen? Wie besessen entwickelt der Geophysiker Justus Böhm dafür komplexe Programme und warnt den Bundessicherheitsrat vor einem bevorstehenden Mega-Sonnensturm. Auf einer Antarktisexpedition kommt der Wissenschaftler unter rätselhaften Umständen ums Leben. Lars Fleming, Böhms Bruder und öffentlichkeitsscheuer Bestsellerautor, reist zur Überführung nach McMurdo. Der Tote ist nicht Justus, besitzt aber seine Privatsachen. Entführung? Mord? Ein geheimnisvoller Orpheus kontaktiert Fleming und behauptet, sein Bruder stünde im Fokus von BORDIOC – einem weltweit agierenden Geheimbund, der Böhms prognostizierten Mega-Sonnensturm für seine Ziele nutzen will und dessen Mitglieder an den Schaltzentralen von Politik und Wirtschaft sitzen. Zusammen mit Böhms charismatischer Geliebten führt ihn die Suche nach seinem Bruder um die halbe Welt, dabei muss Fleming erkennen, in welchem Ausmaß BORDIOC bereits sein Intrigennetz gesponnen hat, um seine Vision einer neuen gesellschaftlichen Grundordnung zu verwirklichen – selbst wenn es das Ende der bekannten Zivilisation zur Folge hätte.
Bernd Monath beleuchtet die Künstler und Baumeister, die die barocken Segelschiffe Ludwigs XIV. und das Versailler Schloss schufen. Er beschreibt deren kreative Konflikte mit Schiffskonstrukteuren und illustriert dies mit Zeichnungen und Fotografien. Das Buch verbindet Wissenschaft mit fesselndem Geschichtenerzählen über das Leben im 17. Jahrhundert.
David Bancroft, ein ehemaliger Kriminalbeamter, wird aus seiner Lethargie gerissen, als seine Ex-Frau Emily wegen Mordes an ihrem Patienten Mark Wilson festgenommen wird. Um Emilys Unschuld zu beweisen, ermittelt er eigenständig und stößt auf merkwürdige Hinweise, während er in gefährliche Machenschaften der Pharmaindustrie und anderer Gruppierungen verwickelt wird.
Julian Lambert, ein Anwalt für Steueroasen, gerät in illegale Machenschaften und sitzt wegen Mordverdachts in Untersuchungshaft. Während er sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt, verliert er seine Ehefrau und kämpft gegen die Folgen seiner Entscheidungen. Der Roman beleuchtet kritisch die Machenschaften von Cum-ex-Geschäften und Finanztricks.
Beginnend mit dem Kauf eines Hauses beschreibt Bernd Monath über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten sein Leben mit Katzen, obwohl keine zum Haushalt der Familie gehörte. Im Zentrum der autobiografischen Geschichte stehen neun Akteure, die teils nacheinander, teils zur gleichen Zeit im Haus auftraten. Entweder ohne Wissen der Nachbarn, oder von ihnen stillschweigend geduldet, gingen sie bei meist offener Terrassentür ein und aus. Manche kamen selten, einige öfter, andere täglich – über viele Jahre hinweg. Die Hausbewohner – nicht an den Besitz von Katzen gewöhnt – und die Katzen – gewohnt, im Leben alles zu besitzen – prallten aufeinander. Die Zeitspanne bietet Stoff für eine Fülle amüsanter Begebenheiten, komischer Augenblicke und skurriler Situationen – nebenbei ergänzt durch Wissenswertes oder verblüffende Fakten über Katzen –, die der Autor pointiert, unterhaltsam und stets mit einem Augenzwinkern in Szene zu setzen weiß.