Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Tristan Horx

    Generation Global
    Sinnmaximierung
    15 Gegentrends. Wie die Zukunft ihre Richtung ändert
    Unsere fucking Zukunft
    • Fridays for Future, Black Lives Matter und Occupy Wallstreet waren nur der Anfang, das Zeitalter neuer Generationenverträge beginnt jetzt! Die Coronakrise hat diesen im Hintergrund schlummernden Konflikt endlich in den Vordergrund gebracht. Tristan Horx untersucht, ob unsere Generationenbilder nach wie vor zutreffen. Sind wir noch in Altersschubladen einzuordnen? Wie können wir das Netz nutzen, um zusammen eine Zukunft aufzubauen, die nicht auf Abgrenzung und Spaltung basiert? Ein Blick in die Welt von morgen - frech und verständlich.

      Unsere fucking Zukunft
    • Die Publikation beleuchtet die Dialektik von Trends und Gegentrends und fordert ein Umdenken weg vom linearen Denken. Sie präsentiert 15 Gegentrends, die die zukünftige Entwicklung zeigen, und zielt darauf ab, die Komplexität der Trendwelt zu verdeutlichen sowie einen Perspektivwechsel anzuregen.

      15 Gegentrends. Wie die Zukunft ihre Richtung ändert
    • Sinnmaximierung

      Wie wir in Zukunft arbeiten

      Fachkräftemangel, Sinnhaftigkeit und ein neuer Ruf nach Freiheit - Arbeitgebern fällt es zunehmend schwerer junge Leute für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Denn durch Technologie und Fortschritt ergeben sich neue Arbeitswelten, die vielen Menschen mehr Selbstbestimmung versprechen. So sind wir schon lange keine Fließbandmaschinen mehr, sondern soziale Wesen, die sich nach einem gesunden Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit sehnen. Homeoffice, mobiles Arbeiten und auch das Work-Life-Blending sind zukunftsfähige Erwerbskonzepte, für die der Autor Tristan Horx in seinem neuen Buch wirbt.

      Sinnmaximierung
    • „Vernetzt sein“ verkörpert das Prinzip der Generation Global, die in ihren frühen Zwanzigern oft mehr von der Welt gesehen hat als frühere Generationen. Dies führt zu einem neuen Selbstverständnis von Weltbürgertum, Nachhaltigkeit und Postmaterialismus. Der Report bietet Einblicke in die Perspektiven dieser Generation und beleuchtet die Ansichten von Richard David Precht und Sebastian Kurz, die aufzeigen, wie Globalisierung im Lokalen verankert ist. Die AutorInnen identifizieren ein zukunftsweisendes Konzept für Globalisierung aus der Sicht der Generation Global und zeigen neue Potenziale für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. 1. Global Lifestyle: Das Selbstverständnis der Generation Global als vernetzte Lebensweise wird durch Beispiele wie das Dollar Street Projekt und die Analyse neuer globaler Hotspots greifbar, wodurch der Begriff der Globalisierung Konturen annimmt. 2. Generation Global: Diese neuen Kosmopoliten denken global, handeln jedoch lokal. Ihre Werte leben sie sowohl privat als auch beruflich. Die Kapitel über Generation Global, Global Adopters und Global Leaders zeigen sie als Impulsgeber für die Wirtschaft. 3. GloCal Future: Um strategisch nachhaltige Entscheidungen zu treffen, ist es wichtig, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Kapitel über Neo-Politik, GloCal Relations und die Zukunft der Mobilität bieten Zugang zu zukunftsfähigen Szenarien im neuen Global

      Generation Global