Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin von Schumann

    Einführung in das topografische Coaching
    Karriere-Chance Assessment-Center
    Coaching als Führungsstil
    Coaching im Aufwind
    • Coaching im Aufwind

      Professionelles Business-Coaching: Inhalte, Prozesse, Ergebnisse und Trends

      ​Coaching, die psychologisch orientierte Einzelberatung von Führungskräften, gilt als wachstumsstärkstes Personalentwicklungsinstrument und wird zur gezielten Förderung von Leistungs- und Potentialträgern eingesetzt. Der Coachingprozess lässt sich in typische Phasen unterteilen, die von der Bedarfsermittlung und Coachauswahl über Auftragsklärung und die einzelnen Coachingsitzungen bis zur Evaluation und Erfolgskontrolle reichen. Im Businesscoaching ist der systemische Ansatz weit verbreitet und akzeptiert, weil er das organisationale System eines Unternehmens ganzheitlich erfasst. Studienergebnisse weisen darauf hin, dass die Beziehung zwischen Coach und Coachee für den Erfolg von Coaching von zentraler Bedeutung ist. Zielspezifität und -konkretisierung tragen ebenfalls signifikant zum Coachingerfolg bei.

      Coaching im Aufwind
    • Coaching als Führungsstil

      Eine Einführung für Führungskräfte, Personalentwickler und Berater

      • 48pages
      • 2 heures de lecture

      In diesem essential lernt der Leser die Kompetenzanforderungen an eine coachende Führungskraft kennen und kann sich mit den zentralen Coachinginstrumenten vertraut machen. Es wird darauf geachtet, den Anspruch an die coachende Führungskraft realistisch zu formulieren und diese Rolle positiv zu belegen. Coaching als Führungsstil wird sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxis- und anwendungsorientiert dargestellt. Die Kombination aus aktuellsten wissenschaftlichen Bezügen und einer über 20-jährigen Coaching- und Beratungspraxis charakterisieren das Autorinnenteam und das Buch.

      Coaching als Führungsstil
    • Toperfolgreich im Auswahlverfahren. Aus ihrer über 10-jährigen Praxis in der Konzeption und Durchführung von Assessment-Centern beleuchten die beiden Autorinnen: Die verschiedenen Schritte, vom Einladungsschreiben und der Vorab-Information bis zum Feedback-Gespräch und Gutachten am Ende des Assessment-Centers. Die Rollen von Teilnehmern, Beobachtern, Moderatoren sowie die psychologischen Hintergründe. Die typischen Übungen und Simulationen, aus denen ein Assessment-Center besteht Perspektiven und Trends dieses Instruments in deutschen und internationalen Unternehmen. Dieser Ratgeber räumt gründlich auf mit „Horrorszenarien“ und macht Mut!

      Karriere-Chance Assessment-Center
    • Karin von Schumann und Claudia Harss zeigen in diesem essentiaI, wie Lösungen im Coaching – und auch im Leben – zustande kommen und welche typischen Stationen Klienten bis dorthin durchlaufen. Die Autorinnen beschreiben diese Stationen in ihrer Gesamtheit als „Landkarte“, das topografische Coaching. Mit Hilfe des Raummodells des topografischen Coachings lassen sich die folgenden Fragen präzise und klar beantworten: Wo steht mein Klient? Welche nächsten Schritte stehen für ihn an? Welcher Coachingfokus ist bei meinem Klienten zu wählen? Insbesondere für den Klienten wirkt das Raummodell unmittelbar entlastend: Er erkennt, dass er sich in einer typischen Entwicklungsphase befindet, sein Zustand bzw. seine Situation „ganz normal“ sind.

      Einführung in das topografische Coaching