The usage of social media platforms is still growing and that since years. Also companies started or would like to start their activities within the social media platforms. Only on Facebook, one of the most famous social media platform, more than 800 million users (Facebook, 2011) worldwide are active. This figure shows, that the topic social media gets more and more important, also for the companies. They can reach a lot of users at one time without realizing a very expensive marketing campaign. But social media platforms are also risky in regards to privacy issues, unwanted data loss or identity thefts. In order to minimize these risks, a proper social media governance and policy have to be in place. As social media is quite new for business usage, no good practices for creating them is available. This master thesis closes this gap and provides the companies a clear and complete good practice for an effective social media governance and policy.
Daniel Walther Livres






Nach der Explosion der Z-Bombe, die die Welt nur noch als Scherbenhaufen hinterlassen hat, brechen sie auf zu einer großen Odyssee: der Weltenbummler Max und der Android Suleyman Pascha. In einem kleinen Boot ziehen sie los, zu schauen, was sich nach dem Zusammenbruch anderswo an menschlicher Gemeinschaft etabliert hat. In den Zonen, in denen Leben noch möglich ist, wimmelt es von diktatorisch geführten Zwergstaaten - alles sieht danach aus, als würde die Weltgeschichte wieder ihren altbekannten Verlauf nehmen. Max und sein Begleiter kommen vom Regen in die Traufe. Sie sind ständig auf der Flucht - stets bemüht, einen Ort zu finden, an dem sie sich niederlassen können. Sogar auf der künstlichen Insel Nova Civitas Solis - dem Neuen Sonnenstaat - stoßen sie nur auf Verkommenheit, Wahnsinn und Tod...
Anhand neurowissenschaftlicher, sprachanalytischer, subjektivitätstheoretischer und theologischer Einsichten untersucht der Autor wie Offenbarung und Wirklichkeitsverständnis zusammengedacht werden können. Unter Berücksichtigung von Ingolf U. Dalferths Werk der „Radikalen Theologie“ und Einsichten aus Konstruktivismus und hermeneutischer Religionsphilosophie widmet sich der Autor zugleich einem Grundlagenproblem der Theologie: ihre Berufung auf Offenbarung. Für die Theologie als Wissenschaft ist Offenbarung ein zweischneidiges Schwert. Denn woran in dieser Welt lässt es sich festmachen, dass die Welt mit Gott zu tun hat? Versucht man eine mögliche Wirklichkeit Gottes aus der Welt abzuleiten, also den Weg der Gottesbeweise zu gehen, wird man schnell ernüchtert sein müssen. Dennoch kann Offenbarung als fundamentale, gar schicksalhafte Unterbrechung der Wirklichkeit beschrieben werden, welche Auswirkung auf die ganze Welt- und Selbstbetrachtung des Menschen hat. Dies führt zu einer delikaten Frage. Ist dies allein der Deutung beizumessen, gewissermaßen abhängig von der religiösen Musikalität der Person, oder bringt das Widerfahrnis von Offenbarung einen Bedeutungsgehalt schon mit? Handelt es sich bei Offenbarung nur um die religiöse Deutung einer Empfindung oder um Gottes Weg in die Welt?
Die 38-Stunden-Woche für Manager
- 252pages
- 9 heures de lecture
Der Arbeitstag ist immer zu kurz, um alles zu schaffen, was man sich vorgenommen hat – das gilt umso mehr für Führungskräfte. Wie können sie ihre Ziele erreichen, ohne ihr Privatleben zu vernachlässigen? Welche Strukturen müssen dafür im Unternehmen und im Team vorhanden sein, was können Führungskräfte selbst tun, um ihren Alltag und die Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitern effizient und erfolgreich zu gestalten? Dieses Buch ist eine Hilfestellung für Manager jeder Hierarchieebene, um die eigene Work-Life-Balance zu verbessern. Basierend auf einer grundlegenden Untersuchung aller Bereiche der Führung werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung gegeben. Eine Pflichtlektüre für Führungskräfte und alle, die es werden wollen.
Läßt sich in Deutschland eine Zertifizierungsstelle für digitale Signaturen wirtschaftlich betreiben? Wie kann ein Sicherheitsniveau wirtschaftlich bewertet werden? Es erfolgt eine kurze Einführung in die technischen Grundlagen von Zertifizierungsstellen und Zertifikaten, die neben kryptographischen Verfahren der Verschlüsselung und Signatur die im Internet eingesetzten Protokolle untersucht. Die gesetzlichen Vorgaben für signaturgesetzkonforme Zertifizierungsstellen werden in den rechtlichen Grundlagen beschrieben. Des weiteren erfolgt eine Analyse alternativer Rahmenbedingungen. Es werden verschiedene Typen von Zertifizierungsstellen untersucht, die sich hinsichtlich des erreichten Sicherheitsstandards und der entsprechenden Kosten unterscheiden. Neben den Ergebnissen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden Empfehlungen zum Einsatz alternativer Rahmenbedingungen, zur Bewertung von Sicherheitsniveaus und zur Vorgehensweise bei der Einführung von Zertifikaten gegeben. Das Buch wendet sich an alle, die sich mit Zertifizierungsstellen, digitalen Signaturen und der Bewertung von Sicherheitsniveaus in der IT beschäftigen.
Medikale Kultur der homöopathischen Laienbewegung (1870 bis 2013)
Vom kurativen zum präventiven Selbst?
- 360pages
- 13 heures de lecture
Ein homöopathischer Laienverein ist ein Zusammenschluss von Menschen, die sich für eine Alternative zur Schulmedizin entschieden haben. Das Anliegen ihrer Mitglieder ist es, sich durch den Austausch von Erfahrungen gegenseitig zu unterstützen. Mit diesem Ziel wurden viele, zum Teil noch heute existierende Vereine bereits Ende des 19. Jahrhunderts gegründet. Sie tragen seitdem maßgeblich zur Popularisierung der homöopathischen Heilmethode bei. Um Mitglieder zu werben, bieten die Vereine bis heute ein vielfältiges Programm: Sie veranstalten Vorträge über häufig auftretende Krankheiten und Gesundheitsbeschwerden und laden zu Koch- und früher auch Gymnastikkursen ein. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts verliehen die Vereine zudem Bücher und Zeitschriften, Fieberthermometer, Sitzbadewannen oder Klistiers an ihre Mitglieder – viele von ihnen unterhielten sogar eine eigene Apotheke. Daniel Walther zeichnet die Entwicklung dieser Laienbewegung in Deutschland von 1870 bis 2013 nach und zeigt, dass sie von politischen und gesellschaftlichen Prozessen ebenso erfasst und geprägt wurde wie von der zunehmenden medizinischen Bedeutung präventiver Maßnahmen.