Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kristina Zisler

    Der Innovationsprozess von Dienstleistungsunternehmen im Zeitalter der Digitalisierung – eine empirische Analyse
    Neue Produkte in der digitalen Welt
    • Neue Produkte in der digitalen Welt

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Der fortschreitende Trend zur Digitalisierung durchdringt alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche und beeinflusst dabei auch Aussehen, Funktionsweise und Nutzung von Produkten. Welche Veränderungen lassen sich hier erkennen? Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Gestaltung und Funktionsweise von Produkten? Wie können Unternehmen auf die kommenden Herausforderungen reagieren? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des von der Heinz Nixdorf Stiftung geförderten und vom MÜNCHNER KREIS (www.muenchner-kreis.de) durchgeführten Forschungsprojektes "Neue Produkte in der digitalen Welt". Durch die Einbettung digitaler Komponenten in ursprünglich rein physische Objekte werden digitale Technologien zunehmend allgegenwärtig, denn auch Alltagsgegenstände wie z. B. Uhren, Kleidung, Brillen, Autos oder Kontaktlinsen werden immer mehr mit digitalen Elementen wie Mikrocontrollern, Sensoren und "intelligenter" Software ausgestattet. Angesichts dieser Entwicklungen verfolgte das Projekt das Ziel, einen systematischen Überblick über digitale Technologien und ihre Anwendung in neuen Produkten zu geben, charakterisierende Eigenschaften neuer Produkte zu identifizieren sowie industrieübergreifende Handlungsempfehlungen für den digitalen Wandel der Produktwelt abzuleiten. In diesem Buch werden die Forschungsergebnisse unter Verwendung zahlreicher Beispiele aus den Branchen Industrie, Logistik, Finanzdienstleistungen und Gesundheit erläutert.

      Neue Produkte in der digitalen Welt
    • Im Zeitalter der Digitalisierung verschwimmen klassische Branchengrenzen zunehmend. Start-ups besetzen in den verschiedensten Bereichen erfolgreich Nischen und die Internet-Giganten, wie z. B. Google oder Apple, verfolgen bewusst das Ziel Industriegrenzen zu durchbrechen. Digitale Technologien ermöglichen darüber hinaus die Entwicklung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Trotz der hohen Relevanz für Wirtschaft und Gesellschaft besteht jedoch hoher Forschungsbedarf hinsichtlich des Einflusses der Digitalisierung auf Innovationsaktivitäten von Dienstleistungsunternehmen. Technologischer Wandel und Innovation werden als die beiden bedeutendsten Treiber von Wirtschaftswachstum und ökonomischem Wohlstand betrachtet. Diese beiden Aspekte – der digitale Wandel sowie die Schaffung von Dienstleistungsinnovationen – stehen im Zentrum der vorliegenden Dissertation. Diese beschäftigt sich mit der Frage nach der erfolgreichen Gestaltung von Innovationsprozessen – sowohl von Start-ups als auch von etablierten Unternehmen. Der Fokus der empirischen Fallstudienanalyse liegt dabei auf der Finanzdienstleistungsindustrie. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen konnte ein ans Zeitalter der Digitalisierung angepasstes Innovationsprozessmodell für Dienstleistungsunternehmen abgeleitet werden.

      Der Innovationsprozess von Dienstleistungsunternehmen im Zeitalter der Digitalisierung – eine empirische Analyse