Roger Rigorth. Sense of belonging
- 120pages
- 5 heures de lecture






Die Seminararbeit beleuchtet die universelle Relevanz von Drogenpolitik und deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensphasen. Der Fokus liegt auf Harm Reduction als zentrales Element einer modernen Drogenpolitik, welches durch persönliche Erfahrungen im Streetwork angeregt wurde. Zunächst werden die Begriffe Harm Reduction und Drogenpolitik definiert, gefolgt von einer historischen Analyse und den rechtlichen Grundlagen. Die Arbeit diskutiert unterschiedliche Ansätze der Drogenpolitik und präsentiert Leitlinien für eine konstruktive Drogenpolitik, bevor sie spezifische Maßnahmen der Harm Reduction detailliert beschreibt.
Die Diplomarbeit behandelt die Erfahrungen und Herausforderungen in einer stationären Mädchenwohngruppe, in der die Autorin tätig ist. Sie analysiert die sozialen und pädagogischen Aspekte dieser Einrichtung und stützt sich auf eine umfassende Literaturbasis von 38 Quellen. Die Arbeit bietet Einblicke in die Lebensrealitäten der Mädchen und die Rolle der Sozialarbeit in diesem Kontext. Mit einer Note von 1,7 wird die Qualität der Analyse und der Reflexion über die Praxis gewürdigt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, 1,6, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, frü Berufsakademie Stuttgart, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Deutsch, Anna Freud und die Abwehrmechanismen des Ich - so lautet das Thema dieser Seminararbeit. Laut Anna Freud standen das Ich und seine Störungen schon immer im Mittelpunkt der Psychoanalyse, alles andere war nur Mittel zum Zweck. Ziel der Psychoanalyse ist es, die Störungen aufzuheben und das Ich wieder intakt zu setzen. Gewählt habe ich dieses Thema, weil es eine Relevanz für meine Arbeit hat. Ich bin in einer stationären Mädchenwohngruppe tätig, in der in der Regel neun Mädchen im Alter von 13 - 17 Jahren leben. Auch bei ihnen können immer wieder Abwehrmechanismen bemerkt werden, was ich in einem Fallbeispiel aus meiner Praxis in Kapitel 7.1 schildern werde. Doch zu aller erst werde ich kurz auf die Person Anna Freud eingehen. Danach auf wichtige Definitionen zum Verständnis dieser Seminararbeit. In Kapitel 4 werden die analytischen Techniken kurz geschildert. Kapitel 5 beschreibt das Eisbergmodell nach Sigmund Freud. In Kapitel 6 gehe ich ausführlich auf die Theorie der Abwehrmechanismen des Ich ein und Kapitel 7 beschreibt die Bedeutung der Theorie für die Soziale Arbeit. Mit Kapitel 8 folgt das Schlusswort. [...]
Der junge Räuber Stinkematze macht seinem Namen alle Ehre: Er hält nicht viel vom Waschen und Zähneputzen und faulenzt am liebsten auf seinem Räuberbett, bohrt in der Nase und träumt davon reich zu sein. Als er von einem sagenhaften Schatz am Goldberg erfährt, macht er sich heimlich, still und leise allein auf den Weg dorthin. Auf dem Weg trifft Stinkematze die vorwitzige Feldmaus Fred - zum Glück, denn die sprechende Maus kennt den Weg zum Schatz. Doch auch die böse Räuberbande Malus macht sich auf den Weg zum Goldberg. Stinkematze unterschätzt die Gefahr in die er sich begibt - und in die ihm auch seine Räuberfreunde folgen, als sie sein Verschwinden bemerken. Zu allem Überfluss tauchen plötzlich auch noch die garstigen Knutenvögel auf, und am Berg wacht der böse Balando über den Schatz. Nur mit der Hilfe seiner Räuberfreunde hat Stinkematze eine Chance, da wieder heil rauszukommen - und vielleicht doch noch den Schatz zu erobern.
Nebst einer kritischen Edition des ‚Epikurisch Glaubensbekentniß‘ von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Das Treffen der frühromantischen Gruppe, das vom 11. bis 14./15. November 1799 in Jena stattfand, gilt als wichtiges Ereignis in der Entwicklung der Romantik als literarische Strömung. Die Studie versammelt und untersucht die zeitgenössischen Zeugnisse, die das Treffen thematisieren. Aus dieser Perspektive werden erstmals eine umfassende Chronologie und die Handlungsabläufe im Zusammenhang herausgearbeitet. Die Präsentation der Rede ‚Die Christenheit oder Europa‘ von Friedrich von Hardenberg und des Gedichts ‚Epikurisch Glaubensbekenntnis Heinz Widerporstens‘ von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling löste eine Auseinandersetzung in der Gruppe aus, die intern nicht überwunden werden konnte. Durch die Analyse der beiden Texte und der kritischen Edition einer bisher unbekannten Fassung des Gedichts werden fundierte Argumente dafür gewonnen, dass der Konflikt nicht akzidentell ist. Vielmehr verweist der Streit auf eine zentrale Frage im romantischen Programm: die Darstellung des Absoluten.