Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden, wobei eine universitäre Lehrveranstaltung die Grundlage hierfür bildet. Der Kurs widmet sich drei relevanten deutsch- bzw. schreibdidaktischen Dimensionen. Zunächst befasst er sich mit Prinzipien der Schreibprozessorientierung, anschließend fokussiert er die Veränderung von Textsorten und Schriftlichkeit. Außerdem wird die Schulung eines kompetenten Umgangs mit digitalen Medien in einem prozessorientierten, online-gestützten Schreibunterricht gesondert thematisiert. Die Studienkurse der Reihe „Heterogenität in der Lehrer: innenbildung“ sind für den Einsatz in der Lehre konzipiert, erprobt und auch für das vertiefende Selbststudium geeignet. Jeder Studienkurs besteht aus einer didaktisierten Einführung sowie digitalen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Handouts).
Anna Maria Meyer Livres


Störfaktor Vorlage?
Die Rolle der Vorlage bei der Rezeption von Verfilmungen
„Das Buch war besser.“ Dieser Satz ist häufig zu hören, wenn Zuschauer eine Verfilmung betrachten. Er spiegelt nicht nur persönliche Meinungen wider, sondern auch schulisch erlernte Praktiken. Im Deutschunterricht dominierten über Jahre Vergleichspraktiken, die printliterarische Maßstäbe anlegten und den Film oft abwerteten. Diese Herangehensweise ist auch heute noch präsent. Um filmbezogene Kompetenzen und Wissen durch Literaturverfilmungen zu fördern, ist es entscheidend, das Verhältnis zwischen Vorlage und Verfilmung zu verstehen und dessen Auswirkungen auf die Rezipienten zu analysieren. Bisher ist jedoch wenig darüber bekannt, ob und wie der Bezug zur printliterarischen Vorlage die Filmwahrnehmung beeinflusst und welche Art von Interferenzen dabei entstehen. Die vorliegende empirische Untersuchung zielt darauf ab, zu klären, welche filmischen Merkmale bei der Rezeption von Literaturverfilmungen wahrgenommen werden und wie sich das Rezeptionsmuster verändert, wenn die Vorlage bekannt ist. Nur so können effektive Unterrichtsmethoden entwickelt werden, die Literaturverfilmungen als Teil des Filmunterrichts integrieren und gleichzeitig die schriftliterarische Vorlage berücksichtigen.