Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Stegmann

    Gattungskonventionen und Strukturelemente im Kriminalroman. Eine Analyse von Agatha Christies \"Alibi\"
    Kants Einfluss auf die Konzeption der UN
    Kontrastive Spracharbeit Deutsch-Türkisch mit Deutsch als Zweitsprache
    Welche Bedeutung haben die Gestaltung von Schulgebäuden und die Ausstattung von Klassenräumen? Eine Untersuchung der Einschätzung von Lehramtstudierenden
    Veränderungen der politischen Kommunikation durch Twitter, Facebook und Co.
    Die Kirchen in der DDR
    • Die Kirchen in der DDR

      Von der sowjetischen Besatzung bis zur Friedlichen Revolution

      2,0(1)Évaluer

      Schon bald nach dem Untergang des "Dritten Reichs" hatten es die Kirchen in der DDR erneut mit einem Regime zu tun, das sie gleichschalten und marginalisieren wollte. Andreas Stegmann beschreibt anschaulich und quellennah, wie die Kirchen die ersten Jahre der Konfrontation überstanden, sich seit dem Mauerbau als "Kirche im Sozialismus" mit dem Staat arrangierten und im letzten Jahrzehnt mit der Devise "Schwerter zu Pflugscharen" zur Avantgarde der DDR-Friedens- und Umweltbewegung und zum Schutzraum der Opposition wurden.

      Die Kirchen in der DDR
    • Die Arbeit untersucht die Rolle der traditionellen Massenmedien, wie Rundfunk und Fernsehen, in der politischen Kommunikation und Meinungsbildung der Bürger über einen Zeitraum von fünfzig Jahren. Sie beleuchtet, wie diese Medien als Vermittler zwischen den Bürgern und Politikern fungieren und die Parteien in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Zudem wird auf die Bedeutung der Parteien im demokratischen System eingegangen, insbesondere im Hinblick auf ihre Verantwortung gemäß Artikel 21 des Grundgesetzes, die Bürger zur Mündigkeit zu befähigen und deren Meinungsbildung zu fördern.

      Veränderungen der politischen Kommunikation durch Twitter, Facebook und Co.
    • Die Bachelorarbeit analysiert die stereotypen Vorstellungen von Schulräumen und deren Gestaltung. Sie beleuchtet, wie klassische Elemente wie Tafeln, Overheadprojektoren und Lehrerpulte das Bild von Klassenräumen prägen. Zudem wird die individuelle Aufwertung durch Schülerarbeiten sowie die Anordnung der Schülertische thematisiert. Der Fokus liegt auf der Wahrnehmung und den Normen, die mit der Gestaltung von Lernumgebungen verbunden sind. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Didaktik und die Auswirkungen der räumlichen Struktur auf den Lernprozess.

      Welche Bedeutung haben die Gestaltung von Schulgebäuden und die Ausstattung von Klassenräumen? Eine Untersuchung der Einschätzung von Lehramtstudierenden
    • Der Slang, der in der Comedy- und Medienlandschaft seit Beginn des 21. Jahrhunderts von Künstlern türkischer Herkunft verwendet wird, hat eine bemerkenswerte Polarisation in der Gesellschaft ausgelöst. Dieser Sprachstil, bekannt als Kiezdeutsch, wird oft in einem überspitzten und verstümmelten Ausdruck präsentiert und zieht große Menschenmengen an, insbesondere in Fußballstadien. In der wissenschaftlichen Diskussion wird er neutraler betrachtet, während die Medien ihn häufig abwertend als Kanakendeutsch etikettieren. Die Arbeit untersucht die linguistischen und kulturellen Implikationen dieses Phänomens.

      Kontrastive Spracharbeit Deutsch-Türkisch mit Deutsch als Zweitsprache
    • Die Arbeit untersucht die enge Verbindung zwischen Völkerrecht, Völkerrechtslehre, Politik und Philosophie. Sie hebt hervor, dass die Politik entscheidend zur Entstehung des Völkerrechts beiträgt, welches stark politisch geprägt ist. Im Gegensatz zum nationalstaatlichen Recht erfordert das Völkerrecht eine intensivere politische Unterstützung, da dessen Durchsetzung global noch nicht institutionell verankert ist. Die Analyse zeigt die komplexen Wechselwirkungen und die Herausforderungen, die sich aus dieser Beziehung ergeben.

      Kants Einfluss auf die Konzeption der UN
    • Although the Reformation in the Electorate of Brandenburg did not officially begin until the 1530s, the year 1517 still marks the starting point for the Protestant renewal of the church in this important German territory. Based on fresh research, but intended for the broader public, Andreas Stegmann's monograph gives an overview of the history of the Reformation in Brandenburg.

      Die Reformation in der Mark Brandenburg
    • Proseminar Kirchengeschichte

      Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

      Diese kompakte Einführung in das Studium der Kirchengeschichte ist eine Begleiterin für das ganze theologische Studium. Das Hauptaugenmerk gilt der Quellenarbeit nach dem Schema einordnen - erfassen - erschließen - interpretieren. Was das heißt, wird anhand dreier Beispiele aus unterschiedlichen Epochen mit unterschiedlichen Quellensprachen erläutert. Angereichert ist die Einführung mit vielen nützlichen Hinweisen für das Studium und einem Verzeichnis wichtiger Quellen und Literatur zur Kirchengeschichte.

      Proseminar Kirchengeschichte
    • Zweierlei Arznei gegen die Pest

      Zum Umgang mit Seuchen im Zeitalter der Reformation am Beispiel der Mark Brandenburg

      "Quellen aus der Mark Brandenburg veranschaulichen exemplarisch, wie das Luthertum in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit der Herausforderung von Seuchen umging. Es kam darauf an, medizinische und politische Maßnahmen mit der richtigen religiösen Deutung zu verbinden. Seuchen als Gericht Gottes über die eigene Sünde zu verstehen, diese Sünde zu bereuen und auf die Zusage der Gnade Gottes zu vertrauen, war für die Menschen damals plausibel und animierte zu verantwortlichem Handeln." --

      Zweierlei Arznei gegen die Pest