Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hella Runge

    Abwassertechnik und Kläranlagen
    Herausforderung Regenwasser
    Wasser - Baustein unseres Lebens
    Herausforderungen Regenwasser und Hochwasserschutz 2021-2022
    Trinkwasserbehälter und Trinkwasserhygiene
    Wasser 4.0
    • 2018

      Ein Titel aus der Reihe gwf Praxiswissen. Die Versorgungswirtschaft befindet sich im Wandel. Die Digitalisierung durchdringt mehr und mehr Bereiche, auch in der Wasserwirtschaft. Das vorliegende Kompendium stellt ausgesuchte Fachbeiträge aus den Fachmagazinen Automation Blue und gwf Wasser/Abwasser zusammen, die sich - in unterschiedlichen Bereichen (von der Messtechnik bis ins Prozessleitsystem) - mit dem Thema der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft auseinandersetzen. Damit erhält der Leser Orientierung und echtes Fachwissen aus der Praxis. Ausblick und Vision 1. Ein Strukturierungsvorschlag für die Wasserwirtschaft 4.0 2. Schöne neue Wasserwelt 3. Vom IoT zum IoP: Wasserwirtschaft im Wandel Asset Management und Digitalisierung 4. Datenkreislauf Asset Bewertung - Asset Prognose 5. Auf Nummer Sicher - Prüfung der Automatisierungssysteme 6. Digitalisierung öffentlicher Infrastrukturen am Beispiel der Wasserwirtschaft Automatisierung 7. Automatisierungsstrategie bei den Wasserwerken Westfalen 8. Automatisierung von Förderbrunnen zur Grundwassergewinnung 9. Effizienzsteigerung in der Abwasserreinigung 10. Stellantriebe in der Wasserwirtschaft mit Profinet und Modbus TCP/IP steuern Datenerfassung 11. Problematische Durchflussmessungen mit neuartigem Vielpunktsensor gelöst 12. Magnetisch-induktive Wasserzähler mit zusätzlichen Aufgaben 13. Autonomes Messsystem mit Fernübertragung 14. Wächter über das Wasser Fernwirktechnik / Fernüberwachung 15. Zentraler Leitwartenbetrieb 16. Überwachung von Regenüberlaufbecken 17. Modernisierung der Fernwirktechnik sichert höchste Verfügbarkeit 18. Internet des Wassers - die Welt von Wasser 4.0 19. Auslagerung der IT-Systeme einer Fernwirkanlage 20. Permanente Leckortung - Verfahren zur Reduzierung von Wasserverlusten 21. Fernüberwachung mit Drahtlosnetzwerken großer Reichweite IT-Sicherheit 22. IT- Sicherheit in der Wasserwirtschaft - Anforderungen und Umsetzungswege 23. Der IT-Sicherheitsleitfaden - aller Anfang ist leicht 24. IT-Sicherheitsgesetz: Melde- und Nachweispflicht sind für KRITIS-Betreiber entscheidend 25. Anlagenbezogene IT-Sicherheit in der Wasserwirtschaft Software 26. Mehrwerte durch die Einführung Digitaler Brunnenakten 27. Im Dienst des Gewässerschutzes blomesystem, Jena 28. Innovative Software für die Wasser-Infrastruktur Recht 29. Neue Chancen - neue Risiken: Rechtliches zur Wasserversorgung 4.0 30. Wasser 4.0 trifft Recht 3.0

      Wasser 4.0
    • 2018

      Die Schäden durch Starkregen in Deutschland haben sich 2016 gegenüber dem Vorjahr verzehnfacht. Der Umgang mit Regenwasser wird mehr und mehr zur Herausforderung für Kommunen und Architekten, Städteplaner und Wasserbauer, für die Siedlungswasserwirtschaft und Infrastrukturplanung. Der Praxiswissen-Band „Herausforderung Regenwasser“ behandelt Fragen des Risikomanagements und der kommunalen Haftung, untersucht Modelle der Überflutungsvorsorge in Zeiten des Klimawandels und betrachtet die Leistungsfähigkeit verschiedener aktueller Systeme zur Ableitung und Nutzung von Regenwasser. Neue Wege der Retention werden vorgestellt und bewährte, langjährig betriebene dezentrale Versickerungsanlagen auf den Prüfstand gestellt. Auch die Schadstoffbelastung, vor allem von Verkehrsflächenabflüssen, steht im Fokus. „Herausforderung Regenwasser“ gibt einen aktuellen Überblick über erprobte und innovative Antworten auf eine wachsende Naturgefahr, die uns auch in Zukunft beschäftigen wird.

      Herausforderung Regenwasser
    • 2016

      Aus dem Inhalt: - Woher kommt unser Wasser? - Wofür verwenden wir Wasser? - Wasser als Lebensmittel? - Wie können wir Wasser schützen? Das Heft fokussiert sich auf einen Aspekt, des es aus unterschiedlichen Positionen beleuchtet. Der rote Faden wird in den Zoom-Stufen immer wieder aufgegriffen. Präzise Angaben bei den Experimenten zu Material, Aufwand und Variationen ermöglichen einen optimalen Einsatz im Unterricht. Tipps, Ideen, Variationen, Verknüpfung mit anderen Themen und Fächern garantieren einen praxisorientierten Einsatz. Eine kurze Einführung in die Stationenarbeit und Stichpunkte für die Durchführung einer Projektwoche bilden den didaktischen Rahmen für den wissenschaftlich fundierten Inhalt.

      Wasser - Baustein unseres Lebens