Das Buch untersucht die Bedeutung und Auswirkungen von Regeln in unserem Leben und in der Gesellschaft. Es hinterfragt, ob wir die sozialen Folgen der Regeln erkennen und fordert ein Verständnis für deren Zweck. Es beleuchtet verschiedene Lebensbereiche, in denen Regeln ineffektiv sind, und plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit Regeln sowie mehr Vertrauen in den Menschenverstand.
Marc Lindner Livres






Die Kurzgeschichten spiegeln alltägliche Szenen wider und reflektieren das Nebeneinanderleben in der Gesellschaft. Eine Busfahrt wird zur Reise durchs Leben, während ein Klassentreffen Erinnerungen und Emotionen weckt. Die Erzählungen sind tiefgründig und humorvoll, laden zum Nachdenken ein.
Das Buch thematisiert das gesellschaftliche Verständnis von Nachhaltigkeit und erklärt relevante Begriffe für Laien. Es beleuchtet Technologien und Energiequellen, deren Vor- und Nachteile sowie deren Wechselwirkungen. Der Leser wird angeregt, kritisch über seine Verantwortung nachzudenken und die Bedeutung seiner Entscheidungen im Gesamtsystem zu erkennen.
Das Buch erklärt, wie man erfolgreich im Internet verkauft, und bietet praxisnahe Strategien, die nach der Lektüre leicht im eigenen Business umgesetzt werden können. Es richtet sich an alle, die ihre Webseitenbesucher in Käufer verwandeln möchten.
Theo stammt aus einer reichen Familie. Wie seine Freunde, die aus gleichen Verhältnissen stammen, sieht er alles als selbstverständlich an, auch die rauschende Party, die zu Ehren seines Studienabschlusses gefeiert wird. Am Tag nach der Party allerdings, noch im Rausch, fragt sich der junge Mann, was er dort macht. Er möchte seinem Leben Bedeutung geben, und einen Sinn finden. Die Putzfrau und Ersatzmutter, Jane, bringt ihn ungewollt auf die Idee, ihre Familie in Ghana zu besuchen. In seiner Selbstsicherheit und gedachter Überlegenheit reicht eine simple Reise nach Afrika, um dem eigenen Leben eine tiefere Bedeutung zu geben. In Afrika angekommen muss Theo schnell feststellen, dass Geld nicht immer nur Probleme löst, sondern ihm in erster Linie auch Probleme schaffen kann, als er ausgeraubt wird. Durch die Menschen, die er auf seiner Reise kennenlernt, und die Fragen, die er sich gezwungen sieht, sich selbst zu stellen, wird sich nicht nur sein Eigenbild verändern, sondern vor allem sein Blick auf die Welt. Nicht alle Menschen sind mit einem goldenen Löffel in der Hand geboren, und vieles, was entschieden wird, wird zu Lasten der Ärmeren und Ärmsten ausgetragen. Die Antworten, die Theo einen Sinn in seinem Leben finden lassen, haben schlussendlich nicht mehr viel damit zu tun, was er zu Beginn seiner Reise erwartet hat.
Die dem Studenten an den Kopf geworfenen Formeln lassen ihn daran zweifeln, die Welt zu verstehen. Auch deshalb stürzt er sich in das ihm angebotene Abenteuer einer Weltreise. Seine Suche gilt jenem, das er bisher zu vermissen glaubt und so versucht er alles Andere hinter sich zu lassen. Eine Journalistin samt Millionär verschreiben sich währenddessen der zielgerichteten Fortbewegung, ohne sich darüber im Klaren zu sein, wieso sie dies wollen. Mit jedem Tag den sie mehr scheitern, verblassen die Ausreden und Selbsttäuschungen, die ihren einzigen Antrieb darstellen. Als Begleitung drängen sich die Vorstellungen und Werte einer Gesellschaft auf, die sich aber bald schon abwendet. Im Gepäck nichts als Illusionen, nicht erfüllbaren Erwartungen und dem Fluch ihres bisherigen Lebens. Deshalb kommt es, wie es kommen muss: Sie laufen davon – sich selbst und der Welt.
Sicherlich kennen Sie das Problem: Sie haben monatelang an Ihren Webseiten gearbeitet, aber nachdem Sie endlich „LIVE“ sind, haben Sie zwar Dutzende oder gar Hunderte von Besuchern, aber keine Käufer. Woran liegt das und wie können Sie das ändern? Diesen beiden Fragen möchte ich in diesem Buch nachgehen und Ihnen Tipps geben, wie Sie die Performance Ihrer Webseiten wesentlich erhöhen können, indem Sie grundlegende Marketingprinzipien berücksichtigen. Der Goldrausch im Internet ist für die großen Firmen vorbei, aber jetzt kann die Zeit für Sie gekommen sein! Die dahinterstehenden Prinzipien habe ich durch das Studium der Standardwerke bedeutender amerikanischer Marketing-Experten gewonnen. Diese Prinzipien setze ich bereits seit Jahren auf meinen eigenen englischsprachigen Domains ein, und diese bekommen sehr viel Traffic. Das Internet gibt auch „dem kleinen Mann“ die Möglichkeit, ein lukratives Geschäft direkt von zu Hause aus aufzubauen. Wenn Sie es richtig anstellen, können Sie durchaus mit den großen, millionenschweren Firmen mithalten. Denn im Internet verschwindet dieser monetäre Unterschied und mit den richtigen Marketing-Strategien sind alle Wege zu hohen Gewinnen offen. Nicht länger sind Sie regional beschränkt und können somit, mit Hilfe des WWW, weltweit anbieten. Persönlich konzentriere ich mich auf die Vermarktung und Produktion von digitalen Produkten, da dies die Zukunft ist. Denn warum sonst geht man ins Internet, wenn nicht, um INFORMATIONEN zu finden? Die meisten gehen nicht online, um etwas zu kaufen, sondern um eine Lösung für ihre Probleme zu finden. Unsere Aufgabe als Marketing-Experten ist es, diese Probleme zu erkennen und LÖSUNGEN dafür anzubieten.
Dieses Buch versucht die Problematik der Armut aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Leider werden im Kontext mit bestehenden Wirtschaftsstrukturen oft Zusammenhänge gesehen, die nicht existieren. In den Diskussionen werden Dinge gefordert, die für die Lösung der Armutsproblematik nicht von Relevanz sind, uns auf anderer Seite davon abhalten, gesellschaftliche Ziele wie Umweltschutz und gerechte Löhne zu erreichen. Die triviale Lösung erkennen wir nicht, weil wir Ängste in uns tragen, die ganz andere Ursachen haben, mit denen das Armutsproblem aber nichts zu tun hat – im Gegenteil. Weil wir das Problem der Armut nicht verstehen wollen, obschon es unsere Absicht ist, dieses zu lösen, schaffen wir Probleme, die dann zu Diskussionen über Sozial-schmarotzer führen. Weil wir zu geblendet sind, um die Zusammenhänge zu sehen, beschimpfen wir die Armen verallgemeinernd und schrecken nicht davon zurück, ihnen an ihrer misslichen Lage die Schuld zu geben oder sie als das Problem zu erachten. Sozialschmarotzer entstehen nicht aus Armut, sondern aus der Unfähigkeit, das Problem der Armut zu lösen.