Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dirk Raith

    1 janvier 1974
    Regionale Resilienz
    Corporate Social Responsibility in Österreich
    Mythos CSR
    Dieses Buch hat einen ehrlichen Preis von EUR 150.
    Dieses Buch hat einen Marktpreis von EUR 28.
    Business ethics?
    • Business ethics?

      A Critical Companion

      This book talks ethics not only in terms of what’s good and bad about business, or plain evil, here and there. It addresses the more fundamental question, throughout, what “the economy” and, thus, every single business or economic activity is supposed to be good for in the first place. To this end, the book puts key issues in business ethics into a broader - social, historical, and economic - context, and views them from a thoroughly critical perspective. The book contains eight chapters, each (except for the first, introductory chapter) dealing with a particular field of management or economic activity: sourcing, consumption, marketing, HRM, corporate governance, accounting and controlling as well as sustainability management. Every chapter starts with a discussion of ethical theories and problems linked to that field, plumbs its connections with conventional economic ideas and interests, and then provides a more inclusive and sustainable ethical perspective, including alternative lines of action. The book is addressed to anybody with an interest in business ethics: students, lecturers, researchers, practitioners, pros and newbies - provided that you’re looking for a new, broader and sometimes provocative perspective. May this book serve you as a critical companion.

      Business ethics?
    • Wie viel sind Sie bereit, für dieses Buch zu bezahlen? 9 EUR, 28 EUR oder 150 EUR? Seine Käufer*innen werden Teil eines Prozesses von Wert und Wertgenerierung: Entscheiden sie sich für das Schnäppchen mit dem wertenden Zusatz "billig" am Cover, erwerben sie das Buch zum Marktpreis oder bezahlen sie den ehrlichen Preis seiner Herstellung? Das ungewöhnliche und auch radikale Konzept geht auf das Interesse der dänischen Künstlergruppe SUPERFLEX an Wertesystemen und der Verschiebung von Wertungen zurück.Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Sometimes As A Fog, Sometimes As A Tsunami von SUPERFLEX im Kunsthaus Graz. Diese widmet sich der Instabilität des Kapitalismus, die der spekulativen Natur der Finanzmärkte und -instrumente innewohnt, und geht dem auflösenden Faktor kapitalistisch orientierten Handelns auf Gesellschaft nach. Das Buch rückt die gezeigten Arbeiten in einen größeren diskursiven Zusammenhang und verortet sie in der künstlerischen Praxis von SUPERFLEX.

      Dieses Buch hat einen Marktpreis von EUR 28.
    • Wie viel sind Sie bereit, für dieses Buch zu bezahlen? 9 EUR, 28 EUR oder 150 EUR? Seine Käufer*innen werden Teil eines Prozesses von Wert und Wertgenerierung: Entscheiden sie sich für das Schnäppchen mit dem wertenden Zusatz "billig" am Cover, erwerben sie das Buch zum Marktpreis oder bezahlen sie den ehrlichen Preis seiner Herstellung? Das ungewöhnliche und auch radikale Konzept geht auf das Interesse der dänischen Künstlergruppe SUPERFLEX an Wertesystemen und der Verschiebung von Wertungen zurück.Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Sometimes As A Fog, Sometimes As A Tsunami von SUPERFLEX im Kunsthaus Graz. Diese widmet sich der Instabilität des Kapitalismus, die der spekulativen Natur der Finanzmärkte und -instrumente innewohnt, und geht dem auflösenden Faktor kapitalistisch orientierten Handelns auf Gesellschaft nach. Das Buch rückt die gezeigten Arbeiten in einen größeren diskursiven Zusammenhang und verortet sie in der künstlerischen Praxis von SUPERFLEX.

      Dieses Buch hat einen ehrlichen Preis von EUR 150.
    • Mythos CSR

      Zur Verwertung von Verantwortung und Beratung

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Dirk Raith wirft einen kritischen Blick auf Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit als Themen von Managementforschung und -beratung. Dabei werden Annahmen und Versprechen einer als “Business Case” gedachten Unternehmensethik aus historischer, ethischer und zeitdiagnostischer Perspektive untersucht. Die Analyse der CSR- und Nachhaltigkeitsberatung führt im Ergebnis zu einer Entzauberung des „CSR als Business Case“-Paradigmas. Zugleich zeigt der Autor realistische Alternativen auf: vom “Moral Case” der CSR bis hin zu Möglichkeiten einer ethisch orientierten Managementberatung.

      Mythos CSR
    • Seit 2001 - dem Erscheinen des „Grünbuchs“ der Europäischen Kommission zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen - kursiert Corporate Social Responsibility als neudeutsches Schlagwort auch in Österreich. Der vorliegende Band unternimmt in doppelter Weise eine Bestandsaufnahme: Er rekapituliert und analysiert die aktuelle österreichische Debatte um CSR. Und er wirft - in der bislang größten und umfassendsten Erhebung zum Thema - einen kritischen Blick auf die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung in den österreichischen Unternehmen. Wenn die aktuelle Krise ein globales Finanzmarktregime förmlich erzwingt, so zeigt die vorliegende Studie, dass auch für die aus dem Fokus gerückte „Realwirtschaft“ global verbindliche Regeln und innovative Formen der Governance notwendig sind - und auch im breiten Interesse der Unternehmen: Nur so wird das Versprechen des „business case“ von CSR - Erfolg durch Verantwortung - nicht nur als vereinzelte „gute Praxis“, sondern allgemein einlösbar.

      Corporate Social Responsibility in Österreich
    • Regionale Resilienz

      Zukunftsfähig Wohlstand schaffen

      Resilienz ist die neue Nachhaltigkeit – meinen manche. Das stimmt wohl, wenn man ihre Popularität, die Hoffnungen, die sich darum ranken, dann aber auch die Beliebigkeit und den semantischen Missbrauch betrachtet, der mit dem Begriff zuweilen betrieben wird. In ihrem vorliegenden Buch schauen die AutorInnen genauer hin, was sich hinter dem Schlagwort verbirgt und was der Begriff hergibt, wenn man Klarheit über aktuelle Probleme und alternative Wege einer zukunftsfähigen regionalen Entwicklung gewinnen möchte. Das Buch startet mit einer Kritik expansiv-moderner Entwicklung, die – angesichts von Klimawandel und Peak Oil-Szenarien – globale Probleme verschärft und Regionen immer verletzlicher macht. Resilienz steht vor diesem Hintergrund für einen Perspektivenwechsel, auch im Nachdenken über nachhaltige Entwicklung: hin zu Lösungen, die keine „große Transformation“ voraussetzen, sondern vor Ort und jetzt schon funktionieren. Daraus entwickeln die AutorInnen eine normative Vision regionaler Resilienz, die eine Re-Regionalisierung der Wirtschaft und die Entwicklung und Anwendung sozialer Innovationen vorsieht. Was das konkret bedeutet, wird im Buch nicht nur theoretisch dargelegt. Die AutorInnen präsentieren darin auch zehn Fallbeispiele (darunter die Transition-Bewegung), an denen deutlich wird, was mit regionaler Resilienz in vielen „kleinen Transformationen“ verbunden und letztlich auch gewonnen ist – nämlich Zukunft.

      Regionale Resilienz