Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Sandtner

    Christoph Martin Wieland
    Puschkins Duell
    Thema mit Variationen
    • Der Autor betrachtet in gereimter Form ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln, fügt eigene Gedichte in verschiedenen Sprachen hinzu, übersetzt so manche von bekannten Dichtern aus deren Originalsprache ins Deutsche und schafft somit ein Kompendium sehr unterschiedlicher Betrachtungen rund um „carpe diem“.

      Thema mit Variationen
    • Der Gedichtband ist schwerpunktmässig russischen Themen gewidmet. Dies gilt vor allem für den zweiten Teil 'Puschkins Duell oder Don Juan wird Othello' sowie den dritten Teil 'Zar Nikolaus II. im Exil'. Aber auch im ersten Teil befinden sich Gedichte mit russischem Bezug, darunter 'Eine Zarentochter in Weimar' und 'Turgenjew – Tolstoj: Die zweifache Duellforderung'. Darüber hinaus hat der Autor zwölf der bemerkenswertesten russischen Gedichte ins Deutsche übersetzt. Dazu kommen sechs Gedichte 'An eine russische Dichterin' sowie Gedichte vermischten Inhalts, darunter 'Pflücke den Tag' und 'Tizian malt Kaiser Karl V.'.

      Puschkins Duell
    • Er war der Begründer der glanzvollen literarischen Zeit von Weimar, der erste Fixstern am Himmel der Dichter und Denker. Wieland war es, der Goethe, Herder und Schiller nach Weimar holte und damit ein Umfeld schuf, in dem Dichtung und Literatur zu höchster Qualität und Dichte reifen konnten. Diesem frühen Kosmopoliten von Weltrang setzt der Autor ein liebevoll gestaltetes Werk als würdiges Denkmal und geht damit auch gegen das langsame Zurückweichen in die Vergessenheit des großen Kulturschaffenden an.

      Christoph Martin Wieland