How Frames and Identities Shape the Belo Monte Conflict
293pages
11 heures de lecture
Ina Peters analyzes how collective identities and collective action frames have contributed to the persistence and eventual fragmentation of the collective action against the Belo Monte Dam. Reconstructing the rationale of the conflict, Ina Peters addresses theoretical research gaps regarding the dynamics – particularly cohesion and fragmentation – in social movements. The study considers the influence of the regional context and the applicability of Western theories in non-Western case studies. It is based on primary data that was collected through semistructured interviews and analyzed in detail by means of a combined top-down and bottom-up procedure based on the grounded theory methodology.
Eine Analyse der Regierungsposition Brasiliens in den DDA- und FTAA-Verhandlungen
132pages
5 heures de lecture
Ein zentraler Aspekt der Untersuchung ist der Einfluss endogener materieller Interessen und gesellschaftlicher Ideen auf Brasiliens Außenwirtschaftspolitik in multilateralen Handelsbeziehungen. Die Autorin verwendet einen akteursorientierten Ansatz, um die Regierungsposition im Kontext der Doha-Entwicklungsrunde und der Gesamt-Amerikanischen Freihandelszone zu analysieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl Interessen als auch Ideen gleichwertig die Verhandlungsstrategien prägen, was die ambivalente Natur der brasilianischen Außenwirtschaftspolitik erklärt.
Ich habe hier mein Leben aufgeschrieben, angefangen von meiner Kindheit, weiter mit meiner Jugend, inklusive einer Vergewaltigung. Meine Ehe mit Timo, der mich zum Gruppensex zwang. Und vier Kinder, die ich von ihm bekam. Davon kam das jüngste mit einem Herzfehler zur Welt. Der Verlauf ihrer Krankheit wird in diesem Buch geschildert. Ich fand einen Liebhaber, der immer für mich da war, und zu dem ich bis heute, auch nach 30 Jahren, immer noch Kontakt habe. Die Pflege meiner Schwiegereltern war eine sehr schwere Zeit, ebenso ihr Tod. Es folgten der Einzug meiner Eltern in unser Haus, ein Rechtsstreit meiner Eltern mit Timo und die Trennung von ihm. Es kam eine neue Liebe durch das Internet in mein Leben. Anfangs gab es viele Tränen, weil er mich belogen hatte. Ich hatte ihm viel Geld gegeben, weshalb ich ihn angezeigt hatte. Nach sieben Jahren zog er bei mir ein. Mittlerweile war mein Vater verstorben und sechs Wochen später meine leibliche Mutter, denn großgezogen hatten mich mein Vater und meine Oma. Oma saß zum Schluss im Rollstuhl und Heinz, mein Lebensgefährte, ließ es sich nicht nehmen, Oma im Rollstuhl zu fahren. Heinz hatte es anfangs sehr schwer, eine Arbeit zu finden. Dann starb meine Oma. Heinz hatte nun endlich eine Arbeit gefunden, in der er aufging. Nach kurzer Zeit wurde er fast unentbehrlich für den Betrieb, doch leider verstarb er plötzlich. Nun stand ich da: kein Einkommen, keiner, der die Arbeiten am Haus übernahm. Mein Sohn hat es notgedrungen übernehmen müssen, aber nicht ohne den Hinweis, dass ich auszuziehen vermag. Nach Aufbrauchen des Vermögens meiner Eltern, bekam ich Hartz 4. Ich begab mich auf die Suche nach einer Wohnung. Drei Jahre suchte ich, erst dann fand ich eine Wohnung, deren Vermieter mich mit meiner Katze nahm. So zog ich im Dezember 2017 um. Nun hatte ich nur noch ein Problem: Komme ich mit meiner Rente aus?