Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Girlich

    Besteuerung von Montagebetriebsstätten des deutschen Anlagenbaus im Lichte des AOA
    Crashkurs Lohn- und Gehaltsabrechnung
    Buchführung in der Praxis
    Steuerwissen für Existenzgründer
    • Alles sicher im Griff. Der schnelle Einstieg Lohnsteuer, Arbeitslohn, Abzüge, Sozialversicherung, Reisekosten: Die wichtigsten Begriffe der Lohnbuchhaltung sollte man kennen und anwenden können. Dieses Buch zeigt, wie Sie Schritt für Schritt eine perfekte Lohnbuchhaltung aufbauen und Ihre monatlichen Lohnabrechnungen schnell und sicher in den Griff bekommen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden Sie kurzweilig und verständlich an die Thematik herangeführt. Die praktische Software zur Lohnabrechnung auf der CDROM dient Ihnen als Grundlage für Ihre eigene Lohnbuchhaltung. Mit Hilfe der umfangreichen Demoversion können Sie die Beispiele einfach nachvollziehen und Ihre eigene Lohnbuchhaltung starten. - Basiswissen: Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuerrecht - Lohnabrechnung: vom Eintritt bis zum Austritt des Mitarbeiters - Sonderfälle: geringfügig Beschäftigte, Rentner, Studenten - Arbeitslohn: steuerfreier und pauschal zu versteuernder Arbeitslohn, Sachlohn, Zuwendungen - Reisekostenabrechnungen: schnell und sicher buchen - Betriebsprüfungen der Sozial- und Finanzverwaltung: so prüft der Fiskus - Alle Lohnbestandteile sicher im Griff Der Autor Gerhard C. Girlich, Diplom Finanzwirt (FH), ist in der bayerischen Finanzverwaltung tätig. Er unterrichtet seit mehreren Jahren an verschiedenen Bildungseinrichtungen Steuerrecht und Buchführung und ist Autor von zahlreichen Büchern und Fachpublikationen.

      Crashkurs Lohn- und Gehaltsabrechnung
    • Seit dem Abschluss der ersten Doppelbesteuerungsabkommen wird die Zurechnung von Einkünften zu Betriebsstätten intensiv diskutiert, insbesondere die Reichweite der fiktiven Selbstständigkeit dieser Einheiten. Trotz ihrer rechtlichen Unselbstständigkeit werden Betriebsstätten für die abkommensrechtliche Einkünftezurechnung als wirtschaftlich selbstständig behandelt. Basierend auf den Untersuchungen von Mitchell B. Carroll haben sich zwei Denkschulen zur Selbstständigkeit entwickelt: die eingeschränkte und die uneingeschränkte. Die OECD hat sich in ihren Berichten von 2008 und 2010 für die uneingeschränkte Selbstständigkeit entschieden, was bedeutet, dass zwischen den rechtlich unselbstständigen Teilen eines Unternehmens schuldrechtliche Beziehungen fingiert werden, die zu fremdüblichen Preisen abgerechnet werden. Der Authorised OECD Approach (AOA) wurde 2013 in deutsches Recht übernommen, und die Details zur Einkünftezurechnung sind in der Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung von 2014 geregelt. Bisherige wissenschaftliche Arbeiten konzentrierten sich auf allgemeine Regelungen und spezifische Betriebsstätten, während die Montagebetriebsstätte im deutschen Anlagenbau, der für den Export zentral ist, wenig Beachtung fand. Eine rechtsvergleichende Analyse der deutschen Zurechnungsregeln im Vergleich zu einem wichtigen Außenhandelspartner sowie die damit verbundenen Besteuerungsrisiken fehlte bislang. Angesichts der Bedeutung

      Besteuerung von Montagebetriebsstätten des deutschen Anlagenbaus im Lichte des AOA