Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin A. Mayer

    Sprachpflege und Sprachnormierung in Frankreich am Beispiel der Fachsprachen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart
    Die Mozartkugel-Diät
    Versetzt - Ein Zivi im Asylbewerber- und Altenpflegeheim
    Praxisheft Dyskalkulie. Bd.2
    Praxisheft Dyskalkulie. Bd.1
    Ein Zivi im Asylbewerberheim
    • Ein Zivi im Asylbewerberheim

      BRD - DDR - EUROPA (1986 - 2016)

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Die Begegnungen eines Zivildienstleistenden mit den Bewohnern einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber stehen im Mittelpunkt dieser Erzählung. Während seines "ErsatzDienstes" entwickelt er ein Verständnis für die Herausforderungen und Lebensgeschichten der Asylsuchenden, die ihm helfen, seine eigenen Vorurteile zu hinterfragen. Die Geschichte beleuchtet Themen wie Integration, Menschlichkeit und die Suche nach Identität in einer multikulturellen Gesellschaft.

      Ein Zivi im Asylbewerberheim
    • Ein Zivi hatte erst zehn Wochen im Asylbewerberheim hinter sich, als plötzlich ein paar Nonnen auftauchen. >> Jedes Spermium ist heilig <<, behaupten die katholischen Damen. Komisch, wirklich seltsam - denkt der Zivi, auch angesichts seiner Erfahrungen mit Vorgesetzten und Migranten. Und nach seiner Versetzung in ein Altenpflegeheim, wo es häufig ziemlich streng riecht, werden seine Zweifel nicht geringer: Ist das irdische Leben - mitsamt seinen Vor- und Endstufen - wirklich so heilig ... ? Deutschland / Europa / Welt 1987 - 2018

      Versetzt - Ein Zivi im Asylbewerber- und Altenpflegeheim
    • Täglich eine halbe Tafel Schokolade verputzen - und trotzdem das Gewicht reduzieren? Mit Mozartkugeln & Marzipan jede Menge Pfunde verlieren? Es ist kein Märchen - es funktioniert! Denn es handelt sich um die natürlichste Art, unnötiges Körperfett zu verbrennen - und nebenbei wohl um die intelligenteste und älteste menschliche Ernährrung/s/weise ... ?!! Ein Guru berichtet von seinen Experimenten an Leib & Seele ... (keine Sorge, es ist kein indischer).

      Die Mozartkugel-Diät
    • Sprachpflege, Sprachnorm und Sprachpurismus… Begriffe wie diese verbinden wir unmittelbar mit dem Französischen, das von der Renaissance ausgehend in verschiedenen Etappen – zunächst durch Sprachausbau, später durch die präskriptive Definition des bon usage – zu einer homogenen und stabilen Nationalsprache gemacht wurde. Über die Jahrhunderte hinweg hat sich die „Verteidigung der Sprache“ zu einer französischen Tradition entwickelt, die insbesondere heute über die Gemeinsprache hinaus auch auf die Fachsprachen Einfluss nimmt: Durch eine staatlich koordinierte Sprachpolitik sowie das Engagement zahlreicher privater Sprachpflegeorganisationen soll im Kampf gegen die von „Sprachfreunden“ verlautbarte crise du français vor allem verhindert werden, dass unerwünschte Anglizismen über die Fachkommunikation Eingang ins Französische finden. Aufgrund der Relevanz dieses Themas für die Gegenwart analysiert das vorliegende Buch nun chronologisch vom Einsetzen erster sprachpflegerischer Bemühungen im 16. Jahrhundert bis hin zu den ministeriellen Terminologiekommissionen des 21. Jahrhunderts die wichtigsten Schlüsselmomente der Sprachpflege und Sprachnormierung in Frankreich am Beispiel der Fachsprachen.

      Sprachpflege und Sprachnormierung in Frankreich am Beispiel der Fachsprachen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart
    • Der Vertrag von Lissabon hat die Parlamente der EU‑Mitgliedstaaten und ihre Rolle im europäischen Integrationsprozess ins Zentrum des Interesses gerückt: Welche europäischen Aufgaben kommen den nationalen Parlamenten zu? Wie nehmen die Volksvertretungen diese Pflichten wahr? Martina Mayer geht diesen Fragen nach und definiert die europäischen Aufgaben der nationalen Parlamente aufgrund ihrer Bedeutung und Einzigartigkeit als eine neue Parlamentsfunktion: die Europafunktion. Die Autorin untersucht die Europafunktion im Hinblick auf Zielsetzung, Inhalt und praktische Umsetzung in den nationalen Parlamenten der EU‑Mitgliedstaaten Dänemark, Deutschland, Frankreich, Österreich und Großbritannien. Im Rahmen einer rechtsvergleichenden Betrachtung macht sie das parteienstaatlich überformte parlamentarische Regierungssystem und die mangelnde Akzeptanz der Europafunktion durch die Parlamentarier als Hauptursachen für die derzeit nicht adäquate Erfüllung der europäischen Aufgaben durch die nationalen Parlamente aus.

      Die Europafunktion der nationalen Parlamente in der Europäischen Union
    • Lautsprachunterstützendes Gebärden

      Eine Handreichung für die Praxis

      Kinder, die Schwierigkeiten im Umgang mit der Lautsprache haben, werden oft nicht verstanden und sie verstehen andere nicht richtig. Bleibt die Kommunikation häufig erfolglos, kann es zu Frustrationen kommen, über die die Kinder das Interesse an der Kommunikation ganz verlieren. Lautsprachunterstützendes Gebärden (LUG) ist eine Möglichkeit, den Kindern den Zugang zur gesprochenen Sprache und damit die Kommunikation zu erleichtern. Zur Ergänzung des lautsprachlichen Satzes werden die Bedeutung tragenden Wörter parallel gebärdet. Durch die Anwendung von LUG lässt sich der Inhalt von Mitteilungen leichter erschließen. Mehrere Sinne werden angesprochen, das Sprachtempo verlangsamt sich und viele Gebärden stehen in enger Beziehung zur dargestellten Bedeutung. LUG erweitert so auch die Mitteilungsmöglichkeiten. Die Kinder können besser verstehen und sich leichter verständlich machen. So bleiben Spaß und Interesse an der Kommunikation erhalten. Diese Handreichung gibt eine Einführung in die Praxis des „Lautsprachunterstützenden Gebärdens“ und liefert Tipps und Hilfestellungen zum Einsatz von Gebärden im Alltag.

      Lautsprachunterstützendes Gebärden