Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sven Poslednik

    Steine- Stumme Zeugen der Eiszeit
    Sehnsucht nach Schöpfung - Das kosmische Urbild vom Gott im Himmel
    Sehnsucht nach Schöpfung - Das kosmische Urbild eines Gott im Himmel
    Steine- Stumme Zeugen der Eiszeit. Denkmale der Erdgeschichte- Eiszeitliche Findlinge im Hamburger Umland
    Sehnsucht nach Schöpfung- Das kosmische Urbild eines Gott im Himmel
    Schalensteine im Hamburger Umland. Schalensteine Hamburg
    • Schalensteine sind in der Frühgeschichte von Menschen geschaffene, runde oder ovale Einkerbungen auf eiszeitlichen Findlingssteinen. Sie sind weltweit verbreitet und stehen unter Denkmalschutz. Ihr Zweck und ihre Bedeutung sind unklar. Es gibt verschiedene Formen, darunter auch besondere Mischformen mit Symbolen. Im Volksmund tragen sie viele Namen.

      Schalensteine im Hamburger Umland. Schalensteine Hamburg
    • Die Erzählungen in diesem Buch beleuchten die tief verwurzelte Sehnsucht des Menschen nach Schöpfung und Transzendenz. Durch die Betrachtung von Mythen und Sagen wird der Leser auf eine Reise durch verschiedene Kulturen und deren Vorstellungen von Gott und dem Ursprung des Lebens mitgenommen. Die Geschichten reflektieren universelle Themen wie den Kampf zwischen Gut und Böse, die Suche nach Identität und die Verbindung zur Natur. Ein faszinierendes Werk, das die spirituellen und kulturellen Aspekte der Menschheit in den Mittelpunkt stellt.

      Sehnsucht nach Schöpfung- Das kosmische Urbild eines Gott im Himmel
    • Die Menschheit hat eine kollektive Sehnsucht nach einer Ur-Schöpfung und einem Gott. Alte Epen und Mythen berichten darüber, doch das Wissen ist verloren. Der Verfasser fordert die Leser auf, sich mit diesen Schöpfungsmythen auseinanderzusetzen und sie neu zu betrachten, ohne den Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit.

      Sehnsucht nach Schöpfung - Das kosmische Urbild eines Gott im Himmel
    • Die Menschheit hat eine kollektive Sehnsucht nach einer Ur-Schöpfung und einem Gott. Alte Epen und Mythen berichten darüber, doch das Wissen ist verloren. Der Verfasser fordert die Leser auf, sich mit diesen Schöpfungsmythen auseinanderzusetzen und sie neu zu betrachten, ohne den Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit.

      Sehnsucht nach Schöpfung - Das kosmische Urbild vom Gott im Himmel
    • Wer heute mit dem Auto über Autobahn A 7 oder durch die alten Ortschaften im südlich von Hamburg fährt hat Sie bestimmt schon einmal gesehen und „Ihnen“ keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die großen stummen Steine. Der Verfasser möchte den Lesern und Interessierten einen Anreiz geben den alten Steinen einmal Ihre Aufmerksamkeit zu schenken. Es sind die letzten Ihrer Art. Die alten Riesen gibt es heute nicht mehr. Durch zersprengen der großen Blöcke von ü. 2m. Größe wurden in den letzten Jahrhunderten viele Tausende Findlinge zerstört. Heute sind nur noch wenige von Menschen bearbeitete oder besonders große Findlinge von ü. 2 m. Größe erhalten geblieben und haben langsam einen Seltenheitscharakter. Die Liste der großen Findlinge ändert sich ständig weil immer noch Findlinge zerstört werden und somit für immer verschwinden. Zum Glück haben die Behörden langsam das Problem erkannt und angefangen neue Funde als Naturdenkmal zu schützen. Wie schon das Namensbeispiel Alter Schwede andeutet sind die Findlinge aus dem hohen Norden zu uns gekommen. Während der letzten drei Eiszeiten wurden die Steine aus den skandinavischen Bergen durch Gletscher transportiert und in ihre heutige Lage abgelegt. Hier sollen nun in einer Inventarliste alte und neue Funde dokumentiert werden. In einer privaten Inventarliste wurden ca. 800 markante Findlinge, Eiszeitliche Findlinge von ü. 2m. und verschiedene bearbeitete Steine ähnlichen Charakters im südlichen Raum von Hamburg vom Verfasser Sven Poslednik bis Februar 2017 erfasst. Die persönliche Liste ändert sich praktisch täglich. Eine kleine Auswahl an markanten Steinen findet sich in den jeweiligen Ausgaben wieder. In diese Ausgabe über Eiszeitliche Findlinge sind 50 markante Steine von ü. 2 m. Größe dokumentiert. Diese Ausarbeitung über Findlinge dient in diesem Sinne der Erhaltung dieser besonderen Steine. Jeder Stein ist einen persönlichen Ausflug wert. Sven Poslednik 2017

      Steine- Stumme Zeugen der Eiszeit
    • In der Zeit des Nationalsozialismus sind in Hamburg und Umgebung mehr Bunker errichtet worden als in jeder anderen Stadt in Deutschland. Gegen Kriegsende zählte die Hansestadt 1.051 Anlagen. Inzwischen gibt es noch rund 650 bekannte Bunker alleine in Hamburg. Daraus ergibt sich das diese Ausarbeitung mit Schwerpunkt auf den Großraum Hamburger und den südlichen Landkreis Harburg und Bezirk Harburg gerichtet ist. Ergänzend muss erwähnt werden dass es im Landkreis Harburg während des Krieges zahlreiche Rüstungsbetriebe und entsprechende Industriebauwerke gegeben hat.

      Relikte des Weltkrieges Bunkeranlagen mit Schwerpunkt Landkreis Harburg
    • Schalensteine und Rillensteine sind die von Menschen in der Frühgeschichte eingearbeiteten Vertiefungen auf Findlingssteinen. Schalensteine und Rillensteine sind Kulturdenkmale und stehen unter Denkmalschutz an deren Erhaltung ein öffentliches Interesse besteht. Der Verfasser möchte den Interessierten nur einen Anreiz geben den alten steinernen Denkmalen einmal Ihre Aufmerksamkeit zu schenken. Diese Ausarbeitungen dienen in diesem Sinne der Erhaltung dieser besonderen Steine. Der Verfasser Sven Poslednik möchte darauf hinweisen das die verschiedenen Ausarbeitungen über die Denkmale der Erdgeschichte in der Metropolregion von Hamburg nicht den Anspruch einer wissenschaftlichen Publikation erhebt. Es ist vielmehr eine oberflächliche Zusammenfassung, aus einer Vielzahl von vorhandenen regionalen Fachbüchern und Online Texten. Auf Kommentare und Fußnoten wurde hier verzichtet.

      Rillensteine und Schalensteine in der Metropolregion von Hamburg