Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nikolaus Lehner

    In Gesellschaft von Algorithmen
    Der Rechte-Knigge
    • Digitale Algorithmen spielen eine zentrale Rolle in der Herstellung, Vermittlung und Stabilisierung sozialer Beziehungen, sei es in Online-Kaufhäusern, Partnerbörsen oder Suchmaschinen. Immer häufiger überlassen wir kulturelle Praktiken der Empfehlung und Überzeugung algorithmischen Systemen. Mit dem Internet der Dinge gewinnen auch sprachgesteuerte, algorithmische Systeme an Bedeutung in unserem Alltag. Algorithmen verknüpfen uns, erleichtern Entscheidungen und wecken Bedürfnisse – alles scheint auf einer rationalen, wissenschaftlichen Basis zu beruhen. Doch es besteht der Verdacht, dass diese Rationalität lediglich ein Phantasma ist, das der „digitalisierte“ Mensch benötigt, um sich auf die algorithmisch generierten Sinnangebote einzulassen. Angesichts der ambivalenten medialen Entwicklungen der letzten Jahre ist es entscheidend, ein umfassendes Wissen über die historische Entstehung algorithmischer Systeme zu erlangen. Nur durch die Aufmerksamkeit für die kleinen Verschiebungen, die Algorithmen aus Randbereichen des Wissens ins Zentrum rücken, können wir sowohl Brüche als auch Kontinuitäten erkennen und über die Konsequenzen der algorithmischen Durchdringung des Sozialen nachdenken.

      In Gesellschaft von Algorithmen