Die 2. Auflage des vorliegenden Werks gibt den Anwendern der DS-GVO weiter eine Orientierung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Datenschutz-Compliance. Das Werk beinhaltet eine Einführung in die DS-GVO und erläutert die wesentlichen Anforderungen an den Verantwortlichen und den Auftragsverarbeiter. Besonderes Augenmerk haben die Autoren bei der Überarbeitung neben der Berücksichtigung der ersten Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses und der Konkretisierung der Anforderungen von Privacy by Design nach wie vor auf die Erfüllung der Rechenschaftspflicht und deren Nachweis sowie die regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit gelegt. Zudem berücksichtigt die Neuauflage aktuelle Entwicklungen von Standards für Datenschutz-Managementsysteme und Zertifizierungen. Die Autoren beantworten allgemeine Fragen der Datenverarbeitung, der Sicherstellung der Betroffenenrechte und der Handhabung von Datenschutzverletzungen. Sie bieten Hilfen für die in der täglichen Praxis immer wiederkehrenden Schritte Planung, Betrieb, Bewertung und Verbesserung (PDCA-Zyklus). Schließlich widmen sie sich der Frage, was zu tun ist, um die Anforderungen der DS-GVO zu erfüllen. Neu ist die Darstellung der besonderen Aspekte bei der Einbindung von Auftragsverarbeitern. Praxisbeispiele und ein umfangreicher Prüffragenkatalog geben Anhaltspunkte dafür, wie Aufsichtsbehörden die Einhaltung der Datenschutz-Compliance bei Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern prüfen können und welchen Erwartungshorizont sie haben.
Thomas Kranig Livres



Mein Recht auf Datenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung
Alle Ansprüche kennen und effektiv durchsetzen, z.B. Datenauskunft, Datenberichtigung, Datenlöschung, Datenübertragung
Die Broschüre informiert Verbraucher und Vereinsmitglieder über ihre Datenschutzrechte. Sie behandelt Ansprüche gegenüber Unternehmen und Vereinen, darunter das Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten und deren Verwendung, das Recht auf Berichtigung falscher Daten sowie das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung, insbesondere zu Werbezwecken. Zudem wird erläutert, was von den Datenschutzaufsichtsbehörden erwartet werden kann, einschließlich der Möglichkeit, Beschwerden einzureichen und Geldbußen gegen Verantwortliche zu verhängen. Die Broschüre klärt auch, ob Kosten entstehen, wenn Verbraucher oder Vereinsmitglieder ihre Rechte geltend machen. Die rechtliche Grundlage bildet die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, die seit dem 25. Mai 2018 in allen EU-Ländern gilt und viele neue Rechtsfragen aufwirft. Ergänzend werden die wesentlichen Aspekte des Datenschutzes behandelt, wie die Arten von Daten, die dem Datenschutz unterliegen, die inhaltlichen Vorgaben für den Umgang mit personenbezogenen Daten und die Informationspflichten gegenüber Verbrauchern und Vereinsmitgliedern. Eine Linkliste bietet Zugang zu vertiefenden Informationen der Aufsichtsbehörden. Die Broschüre ist übersichtlich gestaltet, richtet sich an juristische Laien und enthält eine Checkliste sowie Musterschreiben. Zielgruppe sind Verbraucher und Vereinsmitglieder sowie Datenschutzverantwortliche in kleinen Unternehmen und Vereinen.
Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine
Das Sofortmaßnahmen-Paket
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DS-GVO), die den Datenschutz in der EU grundlegend verändert. Bei Verstößen drohen deutlich höhere Bußgelder, was auch kleine Unternehmen, Vereine und Freiberufler betrifft, die persönliche Daten von Kunden, Mandanten und Mitarbeitern verwalten. Die Unterlagen von Vereinen können oft tiefgehende Einblicke in die privaten Verhältnisse von Mitgliedern geben. Daher ist es für Verantwortliche unerlässlich, die Vorgaben des Datenschutzes zu kennen und die Regelungen der DS-GVO zu befolgen. Die Broschüre bietet eine prägnante und verständliche Übersicht über die inhaltlichen Vorgaben und formalen Pflichten im Umgang mit Daten. Sie beantwortet zentrale Fragen wie: Welche Daten unterliegen dem Datenschutz? Ist ein Datenschutzbeauftragter erforderlich? Welche Informationspflichten müssen erfüllt werden? Was gehört ins Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten? Wann ist eine Datenweitergabe erlaubt? Welche Besonderheiten gelten für Fotos auf Websites? Muster und Checklisten unterstützen bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen rechtliche Fallstricke und deren Vermeidung. Die Zielgruppe umfasst Inhaber kleinerer Unternehmen, Vereinsvorsitzende, datenschutzinteressierte Mitglieder sowie alle, die einen schnellen Überblick über die neuen Datenschutzanforderungen suchen.