Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dominik Walcher

    Strategien für mittelständische Unternehmen. Tipping Points
    Low-Budget-Marketing für Neugründungen im Handwerksbereich. Hintergrund, empirische Untersuchung und Empfehlungen für die Praxis
    Culture of Exposure. Selbstdarstellung und Narzissmus auf Instagram
    Ist Umweltschutz wirklich uncool?. Beeinflusst die Markencoolness eines mit Nachhaltigkeit werbenden Unternehmens die Wahrnehmung von Umweltschutz?
    Feminine Nachhaltigkeit. Auswirkungen eines Stereotyps auf das männliche Konsumverhalten
    Leading Mass Customization & Personalization
    • Focusing on the concept of mass customization, the book explores how businesses can tailor offerings to individual customer demands while maintaining mass production efficiency. It highlights the impact of modern technologies like 3D printing and smart data on this strategy. Featuring interviews with 24 experts, practitioners, and researchers, it provides insights into successful implementation and key factors driving mass customization in various industries, making it a valuable resource for understanding this evolving business approach.

      Leading Mass Customization & Personalization
    • Die Anmerkung untersucht, ob aktive Instagram-Nutzer ausgeprägtere narzisstische Persönlichkeitsmerkmale aufweisen als passive Nutzer. Empirische Studien zeigen Unterschiede im Posting-Verhalten zwischen Männern und Frauen mit unterschiedlichen Narzissmusgraden. Der Wunsch nach Anerkennung und das Teilen besonderer Erlebnisse sind zentrale Motivationen. „Likes“ fördern ein ähnliches Wohlbefinden wie Schokolade.

      Culture of Exposure. Selbstdarstellung und Narzissmus auf Instagram
    • Die Untersuchung behandelt Low-Budget-Marketing für Neugründungen im Handwerksbereich, wo etwa ein Drittel der Unternehmen in den ersten Jahren scheitert. Es werden Marketing-Ansätze, deren Vor- und Nachteile sowie erfolgreiche Methoden analysiert. Interviews mit Handwerkern und ein Workshop liefern praktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.

      Low-Budget-Marketing für Neugründungen im Handwerksbereich. Hintergrund, empirische Untersuchung und Empfehlungen für die Praxis
    • Der Ideenwettbewerb als Methode der aktiven Kundenintegration

      Theorie, empirische Analyse und Implikationen für den Innovationsprozess

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      Open Innovation, d. h. die Öffnung des betrieblichen Innovationsprozesses für äußere Einflüsse, ist eines der aktuellsten Themen im Innovationsmanagement. Ziel ist, mit Blick auf Wissen und Informationen die immensen Potentiale von Lösungsquellen aus der Unternehmensperipherie zu nutzen. Dominik Walcher untersucht den internetbasierten Ideenwettbewerb als vom Unternehmen initiierte Möglichkeit, um Kunden in den frühen Phasen des Innovationsprozesses zu integrieren. Er setzt ein umfassendes Methoden- und Theoriespektrum ein und kombiniert qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung. Er transferiert Konzepte aus der Kundeninnovationsforschung (Lead-User-, Open-Source-Forschung) auf den Bereich der noch wenig untersuchten Kundenintegrationsforschung und entwickelt auf der Basis empirischer Ergebnisse das idealtypische Konzept eines externen Vorschlagswesens. Ausgezeichnet mit dem Best Paper Award Innovation Management 2006 der European Business School und dem Süd-Chemie Förderpreis 2006 für die beste Dissertation.

      Der Ideenwettbewerb als Methode der aktiven Kundenintegration
    • Kreislaufwirtschaft in Design und Produktmanagement

      Co-Creation im Zentrum der zirkulären Wertschöpfung

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Das essential stellt die Grundlagen und Gestaltungsfelder der Kreislaufwirtschaft in kompakter Form dar. Die Autoren erläutern, wie das Schließen der Wertschöpfungskette, beispielsweise durch Rückführung der Stoffströme (Recycling), und das Öffnen der Wertschöpfungskette, beispielsweise durch Integration von Nutzern in die Produktentwicklung (Open Innovation) oder gemeinsame Nutzung von Vorhandenem (Sharing Economy), als zentrale Faktoren der Kreislaufwirtschaft zu deren erfolgreicher Umsetzung beitragen. Dabei wird die besondere Bedeutung der Co-Creation zur Ausgestaltung von Wertschöpfungsprozessen und Geschäftsmodellen hervorgehoben.

      Kreislaufwirtschaft in Design und Produktmanagement