Sein ganzes Leben lang hat David sich für seine Schwester Jakobine verantwortlich gefühlt, sie geliebt, beschützt, gepflegt. Jakobine hatte an Glasknochenkrankheit gelitten, außerdem an einer Frühform von Alzheimerdemenz. Auch Joshua, ihren amerikanischen Freund, hatte David ins Herzen geschlossen. Jetzt ist Jakobine tot, und ausgerechnet bei der Beerdigung passiert es: ein misslungener Versuch eines Kusses, eine plötzliche Intimität, eine festgehaltene Hand auf dem Friedhof. Zu dem tieftrauernden Freund seiner Schwester entwickelt David verbotene Gefühle. Damit nicht genug, wird David von Joshua auch noch zu einer Bike-Tour durch die Dolomiten überredet. Er willigt ein, ohne über die Konsequenzen seiner Leidenschaft nachzudenken. Denn die Leidenschaft ist wie ein Granatapfel, sie wächst und gedeiht bei Licht und Wärme, und wenn sie reif ist, öffnet sie sich und bietet verschwenderisch ihre süßen roten Kerne an. Es folgt der Genuss, die Erkenntnis und die bohrende Gewissensfrage: Was habe ich getan!? Ines Schmidt kartographiert das Innenleben zweier Männer, deren Zerrissenheit zwischen moralischer Hemmung und triebhaftem Verlangen. Ihr Debütroman handelt vom Übermut und von der leichtfertigen Entscheidungsfreude junger Menschen, einer Leichtigkeit, die sich mit den Jahren des Älterwerdens verliert und einer Identitätssuche weicht, geprägt durch Gefühlskonflikte, sexuellem Begehren und der Erfahrung des Todes.
Ines Schmidt Livres






Die Studie analysiert das Image des Fußballzweitligisten TSV 1860 München und dessen Stellung in der 2. Fußballliga Deutschlands. Sie untersucht grundlegende Imagetheorien und deren Relevanz für den Sport, sowie den aktuellen Stand der Imageforschung in der Wirtschaft. Ein zentrales Thema ist die Definition des Begriffs "Image" und dessen Bedeutung im Kontext des Sports. Die Arbeit beleuchtet die wachsende Wichtigkeit eines positiven Images für Sportvereine und deren wirtschaftlichen Erfolg.
Die Arbeit beleuchtet die zunehmende Häufigkeit von Essstörungen, insbesondere Magersucht, und deren potenziell tödliche Folgen. Sie thematisiert das wachsende öffentliche und wissenschaftliche Interesse an diesem Phänomen, was als positive Entwicklung im Umgang mit der Problematik angesehen wird. Die Autorin argumentiert, dass gesellschaftliche Einflüsse zur Entstehung von Magersucht beitragen und dass die Wissenschaft darauf reagieren muss. Ein verstärktes wissenschaftliches Engagement könnte zu effektiveren Therapie- und Präventionsansätzen führen.
Text- und Sprachgestaltung in der Werbung
Eine Analyse von Werbetexten
Die Studienarbeit untersucht die omnipräsente Rolle der Werbung in verschiedenen Medien wie Zeitschriften, Fernsehen und Internet. Sie analysiert unterschiedliche Werbeformen, darunter Plakate, Filme und digitale Formate, und beleuchtet die ambivalenten Reaktionen der Konsumenten. Während einige Werbung als hilfreiche Informationsquelle betrachten, empfinden andere sie als lästig oder manipulativ. Die Arbeit thematisiert die Erfolgsfaktoren effektiver Werbung und deren Einfluss auf die Wahrnehmung der Zielgruppen.
Harald ist anders
Die Geschichte vom Anderssein
Harald, ein lebhaftes kleines Wesen, stellt eines Tages fest, dass er im Gegensatz zu den bunten Tieren um ihn herum ganz grau ist. Diese Entdeckung führt ihn auf eine Reise der Selbstfindung, in der er die Bedeutung von Farben und Individualität erkundet. Die Geschichte thematisiert Fragen der Identität und Akzeptanz und zeigt, wie wichtig es ist, sich selbst zu schätzen und die eigene Einzigartigkeit zu erkennen.
Am Leben sein
Ein Leben mit Amyotropher Lateralsklerose (inkl. Audio-CD)
Inklusive Audio-CD mit Songs von Paul & Bonusmaterial von Ines Schmidt und Coversong von Matze und Franzi. Die Diagnose ALS erhielt Paul im Alter von 17 Jahren. In den Jahren des Leidens nutzte er seine besonderen musikalischen Begabungen, seine künstlerischen Ambitionen und seine mentale Stärke und hinterließ damit wunderbare Spuren. Seine außergewöhnliche Geschichte, begleitet von seiner Musik auf einer Audio-CD und den „Ansichten eines Sterbenden“ in den zahlreichen Fotos, eröffnet einen besonderen Blick auf das Leben, unser Leben und das Sterben. Dennoch bleibt die Geschichte nicht bei Pauls Leidensweg stehen, sie steht gleichsam vertretend für alle sterbenskranken Menschen, die trotz ihres außerordentlich großen Leides immer wieder Kraft schöpfen und ihre Energien freisetzen, und die liebevoll begleitet werden von ihren Nächsten. Themen wie Leid, Mitgefühl, Würde, Leben, Sterben und Spiritualität rücken dabei unweigerlich in den Fokus der Betrachtung. Am Ende steht eine alles entscheidende Konsequenz, die wir Erdenbürger unser gesamtes Leben lang nie vergessen sollten: DIE LIEBE IST DER SINN UNSERES LEBENS!