Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Rene Ebersbach

    Was ist Leben?
    Freiheit?!
    • Freiheit?! Angesichts der vielfältigen Abhängigkeiten menschlichen Seins, von kultureller und politischer Unfreiheit über die Tiefen der Psyche bis hin zur Abhängigkeit vom Körper, wächst das Bewusstsein der Unfreiheit des Menschen. Die zentralen humanistischen Eigenschaften freien Denkens und Handelns werden zunehmend hinterfragt, insbesondere durch die Neurowissenschaften. Welche Konsequenzen sollten wir daraus ziehen? Es ist wichtig, die lebensweltliche Freiheitserfahrung nicht in Frage zu stellen. Die Möglichkeit zu freier Motivbildung, Entscheidung und Handlung, innerhalb sozialer, psychischer und körperlicher Abhängigkeiten, ist ein Phänomen, das erfahren und nicht ohne Widerspruch bestritten werden kann. Mit der Freiheit des Akteurs geht die Verantwortung für das eigene Denken und Handeln einher. Errungenschaften der Moderne, wie politische Freiheiten und die Grundfreiheiten der personalen Existenz, beruhen auf der Anerkennung der Freiheit des personalen Akteurs sowie der Verantwortungsfähigkeit und Selbstbestimmung des Individuums. Die Erfahrung der Freiheit ist mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und der Aufklärung über seelische und gesellschaftliche Abhängigkeiten vereinbar. Der vorliegende Band versammelt Positionen aus Philosophie, Physik, Neurowissenschaften, Medizin, Anthroposophie und Psychologie zu einem Plädoyer für eine Freiheit, die trotz vieler unfrei machender Faktoren realistisch behauptet werden k

      Freiheit?!
    • Die Frage nach dem Wesen, der Ursache und der Erkenntnis des biologischen Lebens zählt zu den zentralen Rätseln der Wissenschaftsgeschichte. Was trennt Organisches von Anorganischem und lebende Körper von Leichnamen? Wie entsteht die artspezifische Form aus dem Ei? Wie verhält sich biologisches Leben zum seelischen Erleben im Bewusstsein? Diese weitgehend ungelösten Fragen werden aus verschiedenen aktuellen Perspektiven betrachtet, die zu einem umfassenden Verständnis des Lebens beitragen. Phänomene wie Ernährung, Stoffwechsel, Wachstum, Morphogenese, Regeneration und Fortpflanzung spiegeln eine ganzheitliche, sich selbst generierende Organisation wider. Die Wirkursache dieser Phänomene kann neu zwischen reduktionistisch-mechanistischen und vitalistisch-teleologischen Denkansätzen gesucht werden. Der Organismus zeigt sich als ein emergentes, ganzheitlich wirkendes biologisches System, das seine molekularen Teile sowie die DNA und deren Expression orchestriert. In der Introspektion wird das Bewusstseinsleben direkt beobachtet, und das biologische Leben wird als inneres Leiberleben wahrgenommen. Diese Erkenntnisse haben praktische Konsequenzen für den Menschen, der in die lebendige Natur sowie in das kulturelle und geistige Leben eingebettet ist. Die Sammlung vereint neun Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, die zu frischen Erkenntnissen und neuen Einsichten führen.

      Was ist Leben?