Religious beliefs are a pervasive cross-cultural phenomenon and they play an important role many people's lives, influencing their judgments and decisions every day. Yet relatively little is known about the underlying cognitive processes. The research presented in this book set out to address this important gap by investigating the relationship between religious beliefs and one particular cognitive process known to have a systematic impact on judgments, decisions, and behavior: mental abstraction. The series of correlational and experimental studies reported here shows that religiosity is positively related to mental abstraction and provides evidence for a causal influence of religious belief on construal level. Furthermore, it demonstrates the role different God concepts play for this relationship. Possible underlying mechanisms, limitations, and implications for future research are discussed.
Katharina Heinz Livres






Die politische Karikatur spielt eine zentrale Rolle in der Meinungsbildung und gesellschaftlichen Reflexion. Sie kommentiert und kritisiert sowohl nationale als auch internationale Ereignisse und wird in deutschen Tageszeitungen häufig veröffentlicht. Diese Studienarbeit analysiert, wie Karikaturen als Ausdrucksmittel fungieren, um Missstände aufzudecken, Skandale zu enthüllen und Stellung zu beziehen. Sie zeigt auf, wie Karikaturen im Alltag präsent sind und als politisches Kontrollinstrument wirken, während sie gleichzeitig verschiedene Emotionen hervorrufen, von Lachen bis Nachdenken.
Die Studienarbeit untersucht die Gemeinsamkeiten zwischen Niccolò Machiavelli und Johann Gottlieb Fichte, obwohl zwischen ihnen drei Jahrhunderte liegen. Beide Denker teilen einen umstrittenen Ruf, wobei Machiavelli von Reginald Pole als "Feind der Menschheit" bezeichnet wird, dessen Werk als gesellschaftszerstörend gilt. Die Arbeit analysiert die Rezeption und die sich wandelnden Bilder von Machiavelli im Kontext der politischen Theorie und Ideengeschichte, was zu einem tieferen Verständnis ihrer Einflüsse und der zeitgenössischen Wahrnehmung führt.
Platon & Aristoteles
Vergleichende Interpretation der metaphysischen Grundlagen und die Auswirkungen von Ideenlehre und Seinslehre auf das Konzept der besten Polis
Die Arbeit untersucht das antike Weltbild, das stark von Mythen geprägt ist, insbesondere durch Homers Werke. Sie beschreibt, wie die Götter und die aristokratische Herrschaft eine Ordnung schaffen, die schließlich durch soziale Spannungen und das Aufkommen von Solon und Peisistratos in eine Form der Timokratie und später zur Demokratie übergeht. Die Entwicklung des politischen Raums in der Polis wird analysiert, wobei der Marktplatz als Zentrum der Bürgergemeinschaft hervorgehoben wird. Zudem wird die Entstehung der politischen Theorien von Platon und Aristoteles im Kontext dieser Veränderungen beleuchtet.
Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Kultur in der Debatte um die europäische Integration, angestoßen durch Erdogans umstrittene Äußerungen zur Assimilation. Sie analysiert verschiedene Kulturargumente und deren Einfluss auf die Zukunft Europas, unter Verwendung eines erweiterten Kulturbegriffs, der materielle und immaterielle Aspekte umfasst.
Diese Studienarbeit untersucht die Rolle nicht-staatlicher Akteure im Global Governance-System, insbesondere im Umweltschutz. Der Fokus liegt auf der Analyse der NGOs APREMAVI in Brasilien und BUND in Deutschland, um die Einflussfaktoren auf ihre Agenda und Governance-Leistungen zu vergleichen. Dabei werden institutionelle Unterschiede sowie die sozialen und politischen Kontexte beider Länder berücksichtigt.