Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Nahla Tawfik

    Texte zur interkulturellen Germanistik in Forschung und Lehre
    • Die Herausforderungen der Globalisierung und die durch Krisen und Kriege ausgelösten Migrationsbewegungen in Europa verdeutlichen, dass interkulturelle Verständigung kein bloßes Schlagwort, sondern eine essentielle Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben ist. Die Sensibilisierung für interkulturelle Kommunikation und die Entwicklung interkultureller Kompetenz gewinnen zunehmend an gesellschaftlicher und bildungspolitischer Bedeutung. Der vorliegende Sammelband, entstanden im Rahmen eines DAAD-Forschungsprojekts zur Interkulturalität im deutsch-arabischen Kontext, leistet hierzu einen Beitrag. In den von 18 ägyptischen Nachwuchsgermanisten verfassten Artikeln werden zentrale Fragen und Themen des Faches aus interkulturellen Perspektiven betrachtet und für die universitäre Lehre und Forschung aufbereitet. Durch kulturkontrastive Vergleiche verschiedener Textsorten werden unterschiedliche Rezeptionsweisen, kulturelle Denkweisen und deren Auswirkungen im interkulturellen Dialog analysiert. Die Themen reichen von Tourismus, Werbung, Politik bis hin zu Crossover-Literatur und Migrantenliteratur. Der Sammelband richtet sich an Germanisten, Kulturforscher, Lehrkräfte und Mitarbeiter internationaler Organisationen im Bildungs-, Politik- und Medienbereich. Der interdisziplinäre Charakter der Beiträge fördert den Austausch zwischen benachbarten Fachgebieten und regt zur vertiefenden Diskussion an.

      Texte zur interkulturellen Germanistik in Forschung und Lehre