Indien. – Zu viel Verkehr, zu laut, zu eng, zu bunt, zu viele Menschen, zu viel Chaos. Zu wenig Ordnung? Oder ist sie für uns Europäer nur im prallen Leben versteckt? Wie kommt es denn, dass dieses »No Problem, Sir!« immer wieder lachend ausgesprochen wird? Es ist der Markensatz indischer Lebensart. Vielleicht eine Notwendigkeit. Sven j. Olssen hat Beispiele gesammelt und mit formatfüllenden Bildern in Szene gesetzt. Zum Staunen – und Lernen.
Sven J. Olsson Livres






Suchbewegungen. Junge Literatur
Ein Lesebuch der Gruppe 48 anlässlich der Vergabe des Förderpreises 2021
- 324pages
- 12 heures de lecture
Die Anthologie bietet einen Einblick in die Vielfalt der jungen Literatur, indem sie 40 ausgewählte Texte von 323 Teilnehmenden des Förderpreises der Gruppe 48 aus dem Jahr 2020 präsentiert. Sie zeigt die kreativen Stimmen und Perspektiven der neuen Generation von Autor*innen und thematisiert unterschiedliche Aspekte des literarischen Schaffens.
Die Auseinandersetzung mit Suizid wird hier auf humorvolle und ironische Weise beleuchtet, wodurch die ernsten und oft tabuisierten Aspekte des Themas aufgebrochen werden. Der Gedächtnisabend kombiniert Witz und Satire, um sowohl die Merkwürdigkeiten als auch die Betroffenheit, die mit Suizid verbunden sind, zu thematisieren. Diese einzigartige Herangehensweise bietet einen neuen Blick auf ein sensibles Thema und lädt zur Reflexion ein.
In diesem Lesebuch beantworten 37 Autorinnen und Autoren die Frage, ob man Schuld am Rechtsradikalismus ist. Ein Geleitwort stammt von Dr. Carsten Brosda, dem Hamburger Kultursenator.
Der Held wartet vergeblich von Montag zu Montag, ähnlich wie auf Godot. In diesem Warten entstehen Erinnerungen und Erkenntnisse, doch sie verändern nichts am Alltag. Die Erlösung bleibt unerreichbar, und das Warten zeigt sich als Selbstfesselung. Der Held reflektiert über seine Einsamkeit und das Nichts, das er erlebt.
Nackt
Novelle
In Selbstgesprächen, die zu Dialogen mit den Lesenden werden, breitet sich das Leben der fünf Menschen vor den Betrachtern aus. Die Illegale, die nicht öffentlich leben kann, aus Angst vor der Abschiebung; der Obdachlose, der nur noch schwache Erinnerungen an ein Leben vor der Straße hat; der Vergewaltiger, der wegen seiner Tat ausgestoßen bleibt; die Autistin, die in sich lebt und keine andere Realität kennt; und der Politiker, der die Privatsphäre abschaffen will. Bruchstücke fremden Lebens - eindringlich und aufrütelnd.