Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Armin Morich

    Kosmischer Tanz
    Außenseiter Sinnsucher Visionäre
    Geheimnis Diaphanie
    • 2022

      Geheimnis Diaphanie

      Eranos 2019 und 2021

      Welterfassen im Sinne der Diaphanie geht über das christliche Verständnis der Epiphanie hinaus - vom Erscheinen der Gottheit zum Durchscheinen des Göttlichen bis in unseren Lebensalltag hinein. Der neue Mensch wird ein Erleuchteter sein. Der Eranos-Band 2019/2021 geht dem Geheimnis Diaphanie auf die Spur. Der Band enthält die folgenden Beiträge: Elmar Schübl: Das Diaphane und das Integrale - Gebsers Philosophie im hermeneutischen Licht Ada Isensee: Das Bild als Wegstein - Unterwegs in die Weite Heribert Vollmer: Die Bedeutung Pierre Teilhard de Chardins im Zeitalter der Informationstechnik Setsuko Nakano: Imaginative Innenschau zeigt Transparenz und Wandlung bei Lebensübergängen Eva Wertenschlag-Birkhäuser: Nachtsonne und Insekt - Vom Wandel des Gottesbildes im künstlerischen Werk von Peter Birkhäuser Martin Liebscher: Diaphanie und Metanoia. Gedanken zu Erich Neumanns «mystischen Menschen» Martin Leutzsch: Textverstehen, Bewusstseinsmutation, Verklärung: Jean Gebsers Bedeutung für die Bibelauslegung Richard Dindo: Die Reise des Basho

      Geheimnis Diaphanie
    • 2019

      Was ist das Wesen des schöpferischen Geistes? Diese Frage steht im Zentrum des Eranos-Bandes. Die sieben Beiträge legen Zeugnis von ausgewählten Außenseitern, Sinnsuchern und Visionären ab. Sie berichten von eigenen Erfahrungen und laden die Leser ein, ihnen in ihrem Diskurs zu folgen. Dieser Band eröffnet ein Spannungsfeld über die Kulturgrenzen hinaus, das eng mit den Wurzeln der Eranos-Tagungen verbunden ist: Seit dem Beginn 1933 stehen die Tagungen im Zeichen der Begegnung der Kulturen, aber auch des Dialoges zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften. Dabei kommt der Psychologie und der Religionswissenschaft eine wichtige Mittlerrolle zu. Der Band enthält die folgenden Beiträge: Christian Jung: Meister Eckharts Philosophie des Nichts Gunhild Pörksen: Wer ist der Mensch? Paracelsus' Entwurf einer umfassenden Anthropologie Ronald Steckel: Jacob Böhme - ein Mitwisser Gottes Marianne Katterfeldt: Die Urschönheit des Menschen – Der Mensch als Mikrokosmos bei Emanuel Swedenborg Gerhard M. Walch: Erich Neumann – Leben und Werk eines Außenseiters und Visionärs Akira Ishii: NAIKAN – Innenschau. Eine aus dem Buddhismus erwachsene Meditationsmethode Nikolaus Koliusis: Blaupause

      Außenseiter Sinnsucher Visionäre
    • 2017

      Kosmischer Tanz

      Eranos 2015 und 2016

      Tanz ist ein urmenschliches Phänomen, das den Menschen vom Ursprung zum Urgrund bewegt. Die Dynamik des Universums durchdringt die Lebendigkeit der Welt. Wissenschaftler und Fachleute erkunden außergewöhnliche Ausdrucksformen der Transzendenz und laden den Leser zu einem interdisziplinären Dialog ein. Der indische Gott Shiva, der alles verwandelt, eröffnet diesen Dialog und vereint die Polaritäten männlich-weiblich, Licht und Schatten. Der Butoh-Tanz, eine moderne japanische Strömung, widmet sich dem Zwischenraum von Licht und Schatten und wird radikal erlebt. Im Spannungsfeld von Sonne, Mond und Sternen wird die Himmelsscheibe von Nebra thematisiert, die als einer der bedeutendsten archäologischen Schätze gilt. Der ostnepalesische Sakela-Tanz verbindet Gottesverehrung mit alltäglichen Handlungen und spricht von der Sehnsucht nach leib-seelischer Hingabe. In der Sufi-Mystik blüht der Drehtanz der Derwische auf, während im Christentum das Motiv von „Christus als Tänzer“ in apokryphen Texten auftaucht. Totentänze, mit einer Kulturgeschichte von 3500 Jahren, stehen in Verbindung mit dem tanzenden Christus. Abschließend lehren die geistigen Geheimnisse der Bienen eine rhythmische All-Gegenwärtigkeit. Eranos blickt auf eine lange Tradition zurück und fördert den Dialog zwischen Kulturen sowie den Geistes- und Naturwissenschaften, wobei Psychologie und Religionswissenschaft eine zentrale Rolle spielen. Die Beiträge setzen diesen Dia

      Kosmischer Tanz