Über die Anfänge 6 - Änigmatische Kreise - führt die Reise der Aufklärung und Religion weiter, - es ist das religiöseste Buch der Serie - es kann aber auch nur„aufklärend“ gelesen und benutzt werden, - es ist das religionskritischste Buch der Serie. Änigmatische Bewegung und Aufklärung ergänzen sich; für die einen bleibt sie Aufklärung der Religion, für andere wird sie ihre Religion der Aufklärung. Die Gesellschaftsanalyse wird weitergetrieben, ergänzt von anlassbezogenen Beobachtungen zum Beispiel zum „Erweiterten Selbstmord“ (extended suicide). Die Blog-Form - dass der erste Eintrag der letzte ist - bleibt bewahrt, eine Buchform ist geplant. Ebenso bleibt Über die Anfänge 6 dem globalen Zeitkalender treu, nicht dem gregorianischen oder einem anderen „provinzuniversellen“. Die globale Zeitrechnung geht von der letzten Achsenzeit (Axial-Age - a. A.) der ganzen Menschheit vor rund 2500 Jahren aus.
Stephan Bernard Marti Livres





Was ist Strafverteidigung?
Eine Praxiseinführung
Wenige Berufe lösen ähnlich ambivalente Gefühle aus wie die Strafverteidigung: Erkämpft die Strafverteidigung einem Unschuldigen einen Freispruch, wird sie bewundert. Tritt die Strafverteidigung dagegen für die Rechte eines Schwerverbrechers ein, kommt die wiederkehrende Frage gewiss, wie man den verteidigen könne. Bisher gab es bezogen auf die Schweiz keine Einführung in die Praxis und das Handwerk der Strafverteidigung. Das Buch schliesst damit eine zentrale Lücke. Es richtet sich nicht primär an routinierte Fachleute, sondern auch und gerade an Berufsanfängerinnen, Studierende und ein interessiertes breites Publikum. Stephan Bernards anschauliche Ausführungen basieren auf seinen früheren Veröffentlichungen rund um die Strafverteidigung in Fach- und Publikumsmedien. Sie gründen indessen mindestens ebenso auf seinem persönlichem Handlungs- und Erfahrungswissen aus über 15 Jahren breiter Strafverteidigungspraxis.
Über die Anfänge
Buch Vier
Über die Anfänge - Prolegomena zu einer Philosophie der Genesis. Buch Vier. Buch Vier setzt sich mit dem Abrahamismus 2 (Paulinismus) redekonstruktiv auseinander und mit ersten postabrahamischen Ausblicken (Stichwort: "neue poietik" (Irigaray)). Es setzt die vorhergehenden Arbeiten in den Bänden I bis III fort.
Buch Leben setzt die vorangehenden Bücher fort, enthält „Buch Vier“, und vertieft die religiösen und religionswissenschaftlichen Inhalte. Darunter die Kritik an der Herrschaft über Schrift und Archiv und die Emanzipation von ihr. Eröffnungen der humanologischen Dimension. Weitere Überlegungen zu Konkurrenz- und Kooperationskapitalismus.
Martiana
Über die Anfänge: Prolegomena zu einer Philosophie der Genesis (3)
Mit dem Titel Martiana wird eine alte Tradition der „Ana“-Literatur belebt – die berühmte „Patiniana/ Naudeana“ – benannt nach Guy Patin und Gabriel Naudé– herausgegeben von Pierre Bayle, 1703, war eines der frühaufklärerischen Werke, das in ganz Europa sehr aufmerksam gelesen und Teil der Dritten Grossen Aufklärung des 18. Jahrhunderts wurde. In diesem Sinn soll die Martiana - findet sie ihre Leserinnnen und Leser im Umkreis von Philosophie, Geschichte, Technik und Naturwissenschaft - Teil der Vierten Aufklärung des 21. Jahrhunderts werden und ihr helfen, die richtige Richtung zu gehen und zu bewahren. Die Themen aus Teil 1 und 2 werden fortgesetzt – u. a. geht es um das erste Buch der Menschheit, geschrieben in Göbekli Tepe, um den „homo cannibalis“ in unserer Früh- und Zeitgeschichte, um die Genesis Änigma religionsphilosophisch und religiös, um die Ausweitung des Permingationsbegriffs auf das kulturelle Feld, des Begriffs Physisteme, des Begriffs Pionieraufklärung, des Begriffs Kooperationskapitalismus und, nicht zuletzt, der Kritik an Descartes. Berlin 05.05.2017 n. Chr. bzw. 05.05.2517 n. A.