Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Agnes Meisinger

    150 Jahre Eiszeit
    Ideologische Transfers und Kontinuitäten
    • Ideologische Transfers und Kontinuitäten

      (Nach-)Wirkungen der NS-Zeit

      In diesem Heft wird die gesamte methodische Vielfalt und inhaltliche Breite zeitgeschichtlicher Forschung deutlich, die zunehmend das spate 19. Jahrhundert als Untersuchungszeitraum entdeckt, und nach wie vor den Nationalsozialismus, aber auch dessen ideologische Wirkungen bis in die 2000er-Jahre kritisch thematisiert. Das Spektrum der Beitrage reicht von der Kriminalisierung der weiblichen Homosexualitat im Deutschen Kaiserreich uber die rassistische Bevolkerungspolitik Heinrich Himmlers gegenuber Pol: innen vor 1939, die Beteiligung osterreichischer Techniker am sowjetischen Raketenprogramm nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu antisemitischen Bilddarstellungen in der rechtsextremen Zeitschrift Die Aula, die von 1951 bis 2018 in Graz erschienen ist.

      Ideologische Transfers und Kontinuitäten
    • Eine Wiener Institution feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum: Der Wiener Eislauf-Verein, der viele berühmte Sportler und Sportlerinnen hervorbrachte, ist einer der ältesten und größten Sportvereine der Welt und bis heute ein wichtiger Bestandteil des Stadtlebens. Zahlreiche historische Bilder und Fotografien dokumentieren die wechselvolle Geschichte des Traditionsvereins von der Kaiserzeit bis heute und lassen Erinnerungen aufleben. Seit seiner Gründung im Jahr 1867 hat sich der Wiener Eislauf-Verein als feste Einrichtung im Sport-, Freizeit- und Gesellschaftsleben der Stadt etabliert. In seiner Geschichte spiegeln sich die bedeutenden Zäsuren des 19. und 20. Jahrhunderts wider und machen größere politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen im Kleinen nachvollziehbar. Viele Generationen haben am Heumarkt die ersten Schritte auf dem Eis gemacht und später ihren Kindern und Enkelkindern den Sport nähergebracht. Felix Kaspar, Ingrid Wendl, Emmerich Danzer oder Trixi Schuba, die weltbesten Eiskunstläufer und Eiskunstläuferinnen ihrer Zeit, sowie Publikumsliebling Otto Schenk und viele andere schrieben Vereinsgeschichte. Der Wiener Eislauf-Verein liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Herzen der Wiener und Wienerinnen, geografisch wie emotional, und zeigt sich als eine Institution, die es stets verstand, sich zu erneuern und lebendiger Ort für sportliche und kulturelle Begegnung zu sein.

      150 Jahre Eiszeit