Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nils Heisterhagen

    Kritik der Postmoderne
    Das Streben nach Freiheit
    Sein und Zeitenwende
    Verantwortung
    Die liberale Illusion
    Cleaner, Better, More resilient
    • Die liberale Illusion

      Warum wir einen linken Realismus brauchen

      3,0(7)Évaluer

      Die SPD steht mit dem Rücken zur Wand. Sie wirkt wie gelähmt durch das Beharren auf der Politik der „Neuen Mitte“ und des „Dritten Weges“, mit der sie in den 2000er Jahren zuletzt Wahlerfolge erringen konnte. Nils Heisterhagen, SPD-Grundsatzreferent, analysiert, wie die Verbindung aus ökonomischem Neoliberalismus und postmoderner Gesellschaftspolitik seit den 2000er Jahren die angestammte Wählerschaft der SPD immer weiter zurückließ. Er deckt den selbstzufriedenen Illusionismus einer liberalen Elite auf, die heute konservativ geworden ist. Und er fordert: Es ist Zeit für einen neuen linken Realismus. Der nicht wegschaut und nichts beschönigt, sondern Lösungen findet – zur Euro-Krise, zur sozialen Ungleichheit, zur Integration von Flüchtlingen. Der nicht den Status quo verwaltet, sondern radikale Grundsatzfragen stellt. Heisterhagen ruft daher zu einem neuen linken Aufbruch auf. Kommt dieser nicht, so befürchtet er, stärkt das nur die Rechtspopulisten.

      Die liberale Illusion
    • Verantwortung

      Für einen neuen politischen Gemeinsinn in Zeiten des Wandels

      Nils Heisterhagen plädiert für eine republikanische Politik, die die Bedürfnisse der Menschen ins Zentrum rückt und Bürgerpflichten betont. Er kritisiert die (neo-)liberale Ich-Philosophie und fordert eine sozialdemokratische Linke, die Verantwortung übernimmt und das Gemeinwohl fördert. Mehrheiten sind entscheidend für Veränderungen.

      Verantwortung
    • Sein und Zeitenwende

      Warum Deutschland nicht mehr so weitermachen kann

      Die dramatisch steigenden Energiepreise haben offengelegt, dass es schlecht um die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes und das Geschäftsmodell Deutschland bestellt ist. Alle Indikatoren zeigen inzwischen in diese Richtung. Die vielfach beschworene Zeitenwende muss jetzt endlich auch eine ökonomische Zeitenwende werden und in Deutschland etwas fundamental verändern. Doch eine echte Debatte um die Zukunftsfähigkeit des Landes gibt es immer noch nicht. Die in diesem Band versammelten Texte sind Weckruf und Forderung nach einem echten Aufbruch.

      Sein und Zeitenwende
    • Das Streben nach Freiheit

      Essays gegen die Orientierungslosigkeit

      Vielen Menschen fehlen Zuversicht und Vertrauen in die Zukunft. Wenn man ehrlich ist – wer findet nicht, dass die Welt von heute immer schwerer zu verstehen ist? Die gesammelten Artikel des jungen Politik-Talents Nils Heisterhagen zeugen davon, wie eine neue Generation in Deutschland nach Wegen sucht, die Welt zu deuten und eine Debatte über ein besseres Morgen zu führen. Nils Heisterhagen, Philosoph, Volkswirt, Politikwissenschaftler und Sozialdemokrat setzt sich kritisch und deutlich von links mit den unterschiedlichsten Themen aus Politik und Wirtschaft, mit gesellschaftlichen Trends und neuen Entwicklungen auseinander. Vor allem aber ermutigt er zur Freiheit. Er ruft dazu auf, an der politischen Debatte teilzunehmen und sich zu engagieren, damit Hoffnung, Zuversicht und Vertrauen in eine bessere Zukunft zurückkehren. Ein Buch, das Mut macht.

      Das Streben nach Freiheit
    • Kritik der Postmoderne

      Warum der Relativismus nicht das letzte Wort hat

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Dieses Buch geht von einer beunruhigenden Diagnose unserer gegenwärtigen Kultur aus: von der Feststellung, dass der Zeitgeist fast vollständig durch einen radikalen Relativismus und Pluralismus bestimmt ist. Dieser Hegemonie eines diffusen Postmodernismus will dieses Buch widersprechen. Um sich der Kritik am herrschenden Paradigma zu versichern, vollbringt es einerseits mit dem Gang durch die europäische Philosophiegeschichte eine umfassende Genealogie des gegenwärtigen Denkens. Andererseits stellt es dem destruktiven postmodernen Relativismus den Gedanken einer Wahrheit als Konsens entgegen. Denn es geht nicht um Toleranz, nicht um das Aushalten der Differenzen, sondern es geht um Wahrheit und Konsens. Der Relativismus ist nicht das Ende. Er darf nicht das letzte Wort haben. Es muss weiter gedacht werden.

      Kritik der Postmoderne
    • Existenzieller Republikanismus

      Ein Plädoyer für Freiheit

      Wer ist der existenzielle Republikaner? Er ist ein exemplarisches Beispiel für jemanden, der das »Wagnis der Öffentlichkeit« (Karl Jaspers) eingeht - das beste Beispiel eines Citoyens. Getrieben von einer Liebe zur Welt, die er allerdings nur durch seine Freiheit und in seinem Handeln ausdrücken kann. Gerade diese liebende Handlung ist heute gefordert - egal ob auf Demonstrationen gegen Donald Trump oder für eine gerechtere Welt, egal ob durch Parteibeitritte oder dem Schreiben von Essays für Zeitungen. Es ist Zeit, sich für eine bessere Welt einzusetzen. Nils Heisterhagen muntert zur republikanischen Freiheit auf.

      Existenzieller Republikanismus