Eine Entdeckungstour zu den Zeugen der Vergangenheit. DE
280pages
10 heures de lecture
Die Kieler Objekte präsentieren eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Stadt von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Anhand von 100 ausgewählten Objekten wird die Entwicklung Kiels lebendig, wobei jedes Objekt eine eigene Geschichte erzählt und zur Erforschung der kulturellen und historischen Identität der Stadt beiträgt.
Der Fokus liegt auf den einflussreichen Künstlern, Wissenschaftlern und Forschern Norwegens im 19. Jahrhundert, deren tägliche Erlebnisse und Herausforderungen prägend für ihren weiteren Lebensweg waren. Das Buch beleuchtet, wie diese Persönlichkeiten ihre Zeit gestalteten und welche Faktoren zu ihrem Erfolg beitrugen. Durch eindrucksvolle Darstellungen wird ein tiefes Verständnis für die kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklungen dieser Epoche vermittelt.
Schleswig-Holsteins Westen und Süden begeistert mit seiner Nordseeküste, schönen Stränden und Städten. Peter Wenners präsentiert historische Reiseberichte aus der Zeit um 1900 und zeigt die Attraktivität dieser Ziele heute. Das Buch motiviert zur Entdeckungstour und bietet nützliche Tipps für Unternehmungen in der Region.
Das Buch enthält fünfzig biographische Skizzen über dänische, schwedische und norwegische Königinnen sowie einen Exkurs über mythische Königinnen. Es beleuchtet die Rolle der Frauen in der skandinavischen Geschichte, ihre Einflüsse, Lebensumstände und die Entwicklung der nordischen Königshäuser von der Wikingerzeit bis zur heutigen Monarchie.
Kiel wird als moderne Stadt beschrieben, hat jedoch eine Geschichte, die durch wenige historische Gebäude geprägt ist, da viele im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Die Darstellung umfasst 100 Objekte von der Stadtgründung 1233 bis heute, die die Kieler Geschichte erzählen und einen Überblick über vergangene Zeiten bieten. Ein Rundgang durch die Stadt wird ebenfalls empfohlen.
Das Buch stellt die vielfältige Küstenlandschaft und die historischen Orte im Osten Schleswig-Holsteins vor, darunter Schleswig, Haithabu, Plön und Eutin. Peter Wenners kombiniert alte Reisebeschreibungen mit aktuellen Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, um Leser zu Entdeckungstouren zu inspirieren.
Die Jahrhundertwende 1800 markiert einen Übergang, geprägt von neuen Entwicklungen und einem Bewusstsein für den Wandel. Ereignisse wie die Französische Revolution und der dänische Gesamtstaat führen zu Wohlstand, Reformen, der Aufhebung der Leibeigenschaft und einem Strukturwandel in der Landwirtschaft. Auch in Kunst und Wissenschaft blühen Innovationen auf.
Die Geschichte handelt von zwei Zwillingsschwestern, die während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung gegen Dänemark im Jahr 1848 bewegte Zeiten in Kiel erleben. Nebenbei lösen sie ein Verbrechen, das mit dem Konflikt zwischen traditionellem Handwerk und aufkommender Industrialisierung verknüpft ist.
Friederike Amalie (1649-1704), dänische Prinzessin und Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf, ließ nach dem Tod ihres Mannes Christian Albrecht, des Kieler Universitäts-gründers, zwischen 1695 und 1696 das Schloss Kiel zu ihrem Witwensitz umbauen und erweitern. Sie beauftragte damit den italienischen Baumeister Domenico Pelli, von dessen Bau heute noch der Rantzaubau des Schlosses erhalten ist. Dieses Buch enthält vierzig fiktive Briefe der Herzogin, die sie während der Bauzeit an ihre Gottorfer und ihre dänischen Verwandten sowie an weitere Personen schrieb. In diesen Briefen berichtet sie vom Baufortschritt am Kieler Schloss, erzählt von anderen Schlössern, in denen sie im Laufe ihres Lebens wohnte, reagiert auf persönliche Erlebnisse der Briefpartner und schildert einzelne Phasen ihres eigenen Lebens. Auf diese Weise entsteht eine Darstellung ihrer Biographie und zugleich ein Bild ihrer Epoche.