Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Volk

    Grenzpfähle der Wirklichkeit
    Konstruktionen nationaler und individueller Identität in Großbritannien und Amerika
    Humane Revolte wider die Selbstaufgabe des Menschen
    Hundegestützter Unterricht in der Grundschule zur Verbesserung des Sozialverhaltens, der Empathie und der sozio-emotionalen Kompetenzen
    Chaucer and medieval preaching
    Proceedings / Anglistentag 2006 Halle
    • Hundegestützter Unterricht in der Grundschule nutzt die positiven Effekte der Beziehung zwischen Mensch und Hund, um das Lernen zu fördern. Diese Bachelorarbeit untersucht die pädagogischen Ansätze und Vorteile dieser speziellen Unterrichtsform. Sie zeigt auf, wie Hunde als Unterstützung im Bildungsprozess eingesetzt werden können und welche Auswirkungen dies auf die Schüler hat. Die Arbeit bietet einen Einblick in innovative Lehrmethoden und deren Potenzial, das Lernen in der Grundschule zu bereichern.

      Hundegestützter Unterricht in der Grundschule zur Verbesserung des Sozialverhaltens, der Empathie und der sozio-emotionalen Kompetenzen
    • Die Reihe Trenn - Striche / Binde - Striche ist kulturübergreifend und interdisziplinär ausgerichtet. An der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft will sie einerseits beide Disziplinen konturieren, andererseits gemeinsame Forschungsfelder, Methoden und Ergebnisse entwickeln und zur Diskussion stellen. Die Beiträge in diesem Band gehen auf eine Vortragsreihe zum 125. Jubiläum des Instituts für Anglistik und Amerikanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zurück. Sie weisen ein breites Spektrum von Forschungsgebieten vom 17. bis zum 20. Jahrhundert auf und nehmen dabei implizit oder explizit Stellung zur aktuellen Diskussion über die Funktionen und Möglichkeiten von literatur- und kulturwissenschaftlichen Studien. Dabei beschäftigen sich alle Beiträge mit dem Problem einer individuell und national definierten Identität, denn sie setzen sich mit den gesellschaftlich definierten oder selbstgewählten Rollen auseinander, die Zuordnung zu oder Abgrenzung von (nationalen) Gemeinschaften erlauben.

      Konstruktionen nationaler und individueller Identität in Großbritannien und Amerika