Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jan Wiechert

    1 janvier 1982
    Scheidung mit dem Beil
    Was zwischen Schwanz und Rüssel ist
    Die Waldenburger Fastnacht
    Böse alte Zeit 2
    Kriminalfälle aus der hohenlohischen Geschichte
    • Die gute alte Zeit? Von wegen! Neun authentische Kriminalfälle aus drei Jahrhunderten gewähren einen tiefen Blick in düstere Kapitel der hohenlohischen Geschichte. Dabei geht es nicht allein um blutige Taten und ihre oft grausame Bestrafung. Auch von der Lebenswelt der Täter und Opfer, dem Alltag der kleinen Leute aus Hohenlohe, berichtet dieses Buch. Mal tragisch, mal komisch, oft überraschend und immer auf der Grundlage historischer Dokumente. Spannender lässt sich Regionalgeschichte nicht erzählen.

      Kriminalfälle aus der hohenlohischen Geschichte
    • Böse alte Zeit 2

      Neue Fälle aus der hohenlohischen Geschichte

      Schwarze Witwen und Beutelschneider, Galgenvögel und Kindsmörderinnen - die historische Überlieferung der Grafschaft Hohenlohe berichtet vielfach von Verbrechen und ihrer juristischen Aufarbeitung. Sie erlaubt einen tiefen Blick in die sozialen Verhältnisse, die moralischen Vorstellungen und den martialisch anmutenden Strafvollzug einer angeblich guten alten Zeit. Anhand der erhaltenen Dokumente aus drei Jahrhunderten überliefert auch der zweite Band von „Böse alte Zeit“ fesselnde Kriminalfälle der hohenlohischen Vergangenheit. Spannender lässt sich Regionalgeschichte nicht erzählen.

      Böse alte Zeit 2
    • Die Waldenburger Fastnacht

      Mit Zeugnissen aus fünf Jahrhunderten

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Bis heute erzählt man sich im deutschen Südwesten und weit darüber hinaus, was damals vor genau 450 Jahren auf Schloss Waldenburg, im Herzen Hohenlohes, passiert ist: Die Männer verkleideten sich zu diesem Fest als Teufel, die Frauen als Engel. Angeblich soll auch der Leibhaftige der Einladung des Grafen gefolgt sein, denn auf der Waldenburger Fastnacht bricht ein Feuer aus und die geladenen Gäste, darunter viele prominente Adelige, rennen als brennende Fackeln durch das Schloss. Doch was ist dran an den Flugblättern und Schauergeschichten? Jan Wiechert hat die eindrucksvollen Quellen zusammengestellt und zeigt, wie aus einem Unfall ein spektakuläres Medienereignis werden konnte, dessen Spuren bis heute sichtbar sind. Mit Texten von Anton Bien bis Edgar Allan Poe.

      Die Waldenburger Fastnacht
    • Scheidung mit dem Beil

      Das Schicksal der Maria Dorothea Huther - Ein Kriminalfall des 18. Jahrhunderts

      1777 gerät Maria Dorothea Huther in den Verdacht ihren Mann, den Schmierbrenner Peter Huther, ermordet zu haben. In langwierigen Verhören berichtet sie vom Leben am Rande der Gesellschaft, ihrer unglücklichen Ehe und dem Kampf gegen ein vorgezeichnetes Schicksal. Sie eröffnet den Blick auf einen außergewöhnlichen Lebensweg im 18. Jahrhundert: Den Weg einer Frau, die sich gegen das Unausweichliche zur Wehr setzte - und zur Mörderin wurde.

      Scheidung mit dem Beil