In seinen Geschichten thematisiert der Autor die Suche nach Glück und die Wendungen des Schicksals. Von Kindern auf Usedom vor 50 Jahren bis zu Opa Benjamin in modernem Berlin erleben verschiedene Charaktere, wie Zufälle ihr Leben beeinflussen. Die Erzählungen sind humorvoll und einfühlsam.
Detlef Sasse Livres






One Trick Pony
Eine fast vergessene Geschichte
Synkope
Ungewöhnliche und surreale Geschichten
Zwei Leben, zwei Chancen – Plan A und Plan B. Am Scheideweg seines Lebens gibt es für Jacob Faltermann plötzlich zwei Möglichkeiten. Ein Weg führt in die graue, verbohrte, von Staats-Dogmen beherrschte Zeit der DDR, der andere in die überhitzte, rücksichtslose westdeutsche Zeit des Aufstiegs, der Wirtschaftsgier und des zügellosen Wohlstands. Zwei Chancen sein Leben selbst in die Hand zu nehmen klingt verlockend, doch auf beiden Wegen hält das Schicksal schwindelerregende Wendungen für ihn bereit. Vor dem Hintergrund der deutsch-deutschen Wendezeit stellt sich der Autor die philosophische Frage nach der Macht von Eigenverantwortung und Schicksal – und die Antwort ist verstörend.
Wie schmuggeln Ladendiebe eigentlich Schlagbohrer aus dem Baumarkt? Wie können einem die Jahreszeiten das Alibi versauen? Und wozu ist frau bereit, wenn laut dem netten „Arzt“ am Telefon dem lieben Göttergatten die Amputation des besten Stücks droht? Mit solchen Fragen und skurrilen Rechtsfällen müssen sich Richter und Staatsanwälte immer wieder herumschlagen. Die „Möpse der Beklagten“: witzige, verrückte und zum Teil schockierende Fälle aus Polizeiakten und deutschen Gerichten – kaum zu glauben, aber wahr.