Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jenny Graser

    In die dritte Dimension
    Das plastische Ereignis
    Ruth Wolf-Rehfeldt
    WORLD FRAMED
    Matisse - Bonnard
    • Matisse - Bonnard

      Long Live Painting!

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      In this beautifully illustrated book, the forty year friendship between Henri Matisse and Pierre Bonnard becomes a platform for new perspectives on the development of the European avant-garde. "Long live painting!" With this rallying cry, Henri Matisse, greeted his colleague Pierre Bonnard on a 1925 postcard from Amsterdam. Widely considered two of the greatest painters of French modernism, they were united by a forty-year-long friendship and a keen appreciation of each other’s work. This catalogue offers fascinating insights into their artistic dialogue. Focusing throughout on their creative exchanges, it highlights their respective contributions to the development of modern art, from the beginning of the twentieth century to the end of the Second World War. Comprising over 100 paintings, sculptures, drawings, and prints, the book makes palpable the many intersections between their artistic visions, and investigates their shared interest in subjects such as interiors, still life, landscape, and the nude. Scholarly essays and thematic introductions to their oeuvres provide a wealth of information on the two colleagues and friends gained from their writings and correspondence as well as archival material. Another highlight is a series of iconic photographs taken by Henri Cartier-Bresson, who visited both Matisse and Bonnard at their much-fabled houses in the South of France.

      Matisse - Bonnard
    • WORLD FRAMED

      Zeitgenössische Zeichenkunst der Sammlung Schering Stiftung im Kupferstichkabinett

      WORLD FRAMED
    • Das plastische Ereignis

      Das Zusammenspiel von Objekt- und Ereignishaftigkeit in der bewegten Skulptur am Beispiel von Jean Tinguelys 'Maschinentheater'

      • 413pages
      • 15 heures de lecture

      Die kinetischen Plastiken des Schweizer Bildhauers Jean Tinguely (1925–1991) oszillieren zwischen statischer Skulptur und ephemerem Geschehen, wodurch sie ein plastisches Ereignis hervorrufen. Hier wird der Ereignis-Begriff für die Skulpturtheorie fruchtbar gemacht, um die bewegte Skulptur der 1960er Jahre über den Begriff der kinetischen Plastik hinaus zu präzisieren und ihren Einfluss auf die zeitgenössische bewegte Skulptur zu beleuchten. Auf der Grundlage des plastischen Ereignisses werden die Entwicklungslinien von Tinguelys Aktionsskulpturen zu denen nachfolgender Generationen aufgezeigt. Die Ereignishaftigkeit der bewegten Skulptur wird durch eine empirische Untersuchung von Tinguelys Plastiken definiert, die Materialität, Räumlichkeit und Zeitlichkeit sowie das Verhältnis zwischen Objekt und Betrachter und den situativen Kontext einbezieht. Das plastische Ereignis wird aus produktions-, rezeptions- und wahrnehmungstheoretischer Perspektive betrachtet, unter Rückgriff auf Jacques Derridas philosophische Studie zum Ereignisbegriff sowie medienphilosophische, theaterwissenschaftliche und rezeptions-theoretische Konzepte von Dieter Mersch, Erika Fischer-Lichte und Martin Seel. Zudem wird der Zusammenhang von Tinguelys Interesse für die darstellenden Künste und seinem bildhauerischen Werk erstmals aufgezeigt.

      Das plastische Ereignis