Eine unbeschwerte Kindheit ist ein großes Glück. Doch selbst die verläuft nicht ohne Krisen und Sehnsüchte. Gelsenkirchen in den 60er Jahren. Leni wird 6 und wünscht sich nichts mehr als ein eigenes Pferd. Ein unerfüllter Traum? Mit nostalgischem Blick erzählen 18 Geschichten von Lenis Mädchenjahren in Schalke-Nord.Nikolaus und Bullemann im Kohlenkeller können Leni kaum mehr erschrecken. Bald schon gilt es, größere Herausforderungen zu bestehen. Zusammen mit ihren Freunden muss Leni das Osterfeuer vor den Blöckern verteidigen. Bei einer Reise in die DDR schmuggelt sie eine Westzeitung. Den ersten Verehrer schlägt Leni in die Flucht, bevor sie sich auf Schalke richtig verliebt. Vermeintliche Terroristen auf dem Nachbargrundstück versetzen sie schließlich genauso in Aufregung wie das erste Mal auf dem Rücken eines Pferdes.Zurück in die Kindheit. Eine zauberhafte und nostalgische Reise in den Ruhrpott vergangener Tage. Für all jene, die gern in Erinnerungen schwelgen und sich gerne Geschichten erzählen lassen.
Elke Schleich Livres






Gerti 1945: Heute vor vier Monaten habe ich mich mit Ilse auf den Heimweg gemacht. Ich werde mich an jeden dieser Tage bis an mein Lebensende erinnern. Eigentlich hätte ich viel mehr darüber schreiben sollen, als Hinterlassenschaft für meine Kinder und Enkelkinder. Und jetzt: Sommer 1945 … Zeit des Hungerns oft, Zeit des Anstehens. Und Zeit der Trümmer. Trotzdem ein schöner Sommer – Friedenssommer. Wenn ich nur nicht so oft an Daniel denken müsste ... Leni 1967: Nun hab ich schon seit drei Monaten Reitunterricht. Musste mich ganz schön durchbeißen, hatte es mir leichter vorgestellt. Und die Fahrt dorthin ist etwas umständlich. Von unserer alten Wohnung aus wäre es einfacher und schneller gegangen. Trotzdem bin ich froh, dass wir von Schalke-Nord nach Bismarck gezogen sind. Mein Bruder Berni und ich, wir haben jeder ein eigenes Zimmer – ohne Dachschrägen. Und von der Küche aus gibt es einen Balkon zum Hinterhof raus, in dem es im Sommer grünt und blüht. Und das allerbeste überhaupt ist, dass Haustiere halten erlaubt ist …
"BARGESCHICHTEN" präsentiert 26 Geschichten über Bars und die Menschen, die sie besuchen. Die Erzählungen handeln von verschiedenen Drinks und Orten, von aufregenden Cocktails bis hin zu vergessenen Klassikern. Erleben Sie spannende Begegnungen und überraschende Wendungen in einer entspannten Atmosphäre.
Sylter Rosen
Ein Nordsee-Inselroman
Sylt im Sommer und ein familiengeführter Pferdehof - Ein Inselroman zum Träumen und Schwelgen für alle Fans von Sontje Beermann und Julia Rogasch »Ich antwortete nicht auf seine Frage. Sein linker Arm lag auf der Banklehne. Er könnte mich erreichen mit seiner Hand, meine Schulter berühren, wenn da nicht ein Geschirrtuch zwischen uns wäre. Würde er dann den Arm um mich legen? Ein Geschirrtuch, das uns trennte – verflucht.« Liebeskummer, Geldsorgen und Schreibblockade: Es könnte besser laufen für die junge Autorin Lisa. Traummann Markus hat sich als Betrüger entpuppt und Lisa ohne einen Cent und mit einer üppigen Hotelrechnung auf Sylt sitzengelassen. Außerdem ruft ihr Verlag täglich an und möchte endlich eine Idee für ihren neuen Roman sehen. Da kommt der Job auf dem Insel-Pferdehof gerade recht. Hier trifft Lisa den wortkargen, aber attraktiven Kristian, der zwar ihr Herz bewegt, den sie aber nicht recht einschätzen kann ...
Sylter Pfoten
Ein Nordsee-Inselroman | Perfekte Lektüre für einen Strandtag am Meer
Viel Sylt, eine Tierarzt-Praxis, Liebesverwicklungen und eine süße Tierfreundschaft. Alles, was es braucht für eine Lektüre im Strandkorb »Eine feine Gänsehaut rieselte mir über den Rücken. Ich lehnte mich zurück und legte den Kopf in den Nacken. Ein blasser Halbmond und Sterne über Sterne am Sylter Nachthimmel. Tausende und abertausende glühender Punkte, so unwirklich wie im Märchen und doch real.« Jana hat ihren Michael mit einer anderen erwischt. Schlimm genug. Noch schlimmer: Die andere ist ihre beste Freundin. Nie wieder wird Jana mit beiden ein Wort wechseln. Sie zieht sofort aus Michaels tollem Haus aus und findet samt Kater Herbert Unterschlupf bei ihrer Schwester. Darüber reden? Auf keinen Fall. Wer einmal ihr Vertrauen missbraucht hat, bekommt keine zweite Chance. Da kommt ihr die Bitte ihres alten Onkels gerade Recht. Der liegt im Krankenhaus und braucht Hilfe in seiner Tierarztpraxis. Jana reist nach Sylt, um als Tierarzthelferin einzuspringen. Dumm nur, dass Jana eine Hunde-Phobie hat und der (mürrische, gutaussehende) Vertretungstierarzt Timo Jensen anscheinend keinerlei Rücksicht darauf nehmen will. Bald fliegen nicht nur Fellhaare, sondern auch gehörig die Funken. »Elke Schleich erzählt auch in den ›Sylter Pfoten‹ eine federleichte, romantische Liebesgeschichte mit einigen Irrungen und Wirrungen mitten aus dem Leben. Der Roman besitzt dabei alle Zutaten, die sommerliche Wohlfühl-Urlaubslektüre so braucht: Spannung und Entspannung, Herzschmerz und tiefes Glück, Lebensfreude und Landschaftsidylle.« ((Westdeutsche Allgemeine Zeitung))
Die Fünfziger – öde, muffig, ungenießbar. Kein Land in Sicht. Aber dann: Ein Sound, der die Welt verändern sollte, hervorgebracht von vier jungen Männern aus Liverpool. Ihr ekstatisches „Yeah! Yeah! Yeah!“ strahlte vor Energie, vor Lebensfreude, vor Inspiration – inmitten des kältesten Krieges aller Zeiten ein entschiedenes JA zu allem, das das Miteinander ein bißchen freundlicher macht, Wärme in die Herzen und Friede auf Erden bringt; eine Schockwelle für die vereinigte Liga der Betonköpfe in Ost und West. Die Beatles öffneten die Tür. Und plötzlich schien alles möglich. Einunddreißig Autorinnen und Autoren verschiedenen Lebensalters erzählen davon, was ihnen die Fab Four bedeuten. Ihre Beiträge tragen die gleiche Klangfarbe wie die geliebte Musik: übermütig, traurig, phantasievoll, kindlich, absonderlich, respektlos, skurril und oftmals sehr persönlich – Stories von gestern, Stories von heute, Stories in the sky with diamonds!
Ausgerechnet an Heiligabend hält ein Fahrgast den Busfahrer davon ab, sich in Ruhe einen Horrorfilm anzusehen. In einem eiskalten Winter erblüht am Halterner See für die 16-jährige Conni die erste Liebe, und eine junge Punkerin hat beim Besuch des Weihnachtsgottesdienstes ein Erlebnis der besonderen Art. Diese und viele weitere Geschichten von gestern und heute erzählt Ihnen die Autorin Elke Schleich. Lassen Sie sich auf einer Reise durch das winterliche Vest von berührenden und heiteren Geschichten in Weihnachtsstimmung bringen.