Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ute Brunnhuber

    1 janvier 1937
    Von Deutschland nach Deutschland
    Wir vom Jahrgang 1938
    Wir vom Jahrgang 1935, 1936, 1937, 1938, 1939
    Geboren 37 - hol dir das Gefühl zurück!
    Die Zeit des Weissdorns
    • Das Multimedia-Buch mit eigener Website, Fotos, Filmclips und Musik! Geboren 37 – wir wurden als Kriegskinder geboren, erlebten Bombennächte und Vertreibung und bangten um den Vater an der Front. Nur langsam ging es nach dem Kriegsende 1945 aufwärts. Die Währungsreform 1948 bescherte uns volle Schaufenster und Geschäfte. Hol Dir das Gefühl zurück: Stolz fuhren wir mit dem ersten eigenen Fahrrad zur Schule. 1954 wurde Deutschland Fußballweltmeister und unsere Freude kannte keine Grenzen. Später absolvierten wir eine Lehre oder das Abitur und trafen unsere erste große Liebe.

      Geboren 37 - hol dir das Gefühl zurück!
    • Kaus aus der Schule und dem Elternhaus, rein ins Leben! Wir wollten sie selbst gestalten - unsere Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns daran wie es war, endlich erwachsen zu werden, an eine Zeit des Aufbruchs und der Veränderung. Geboren in den Jahren 1935 bis 1939, fiel unser Erwachsenwerden in die Zeit der fünfziger Jahre. Es war nicht leicht, eine Lehrstelle zu bekommen, doch wenn man sie hatte, dann versprach sie eine sichere Zukunft 'im Betrieb'. Wir freuten uns auf das selbst verdiente Geld - der erste Plattenspieler musste der von BRAUN sein, auf dem kleinen Nierentisch platzierten wir den Zigarettenanzünder und boten Freunden Cognac an. Und es gab endlich wieder modische Stoffe! Die jungen Frauen schneiderten sich ihre Kleider nach Schnittbögen von Burda, und die Männer trugen Trenchcoat und Hut, wie einst Humphrey Bogart in Casablanca.

      Wir vom Jahrgang 1935, 1936, 1937, 1938, 1939
    • Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1938 – das war eine Kindheit in Krieg und Nachkriegszeit und eine Jugend im aufkeimenden Wirtschaftswunder. Unsere Kinderjahre waren geprägt von Sirenengeheul, Flucht und Vertreibung, Hunger und Kälte, Trümmern und Todesmeldungen, aber auch von Solidarität und dem Willen, diese Zeit zu überstehen. Als Jugendliche erlebten wir die Besatzungszeit, die Demokratisierung unseres Landes und die Währungsreform. Wir hatten berufliche Perspektiven, interessierten uns für Mode und Musik und besuchten mit Begeisterung Kinos und Tanzschulen.

      Wir vom Jahrgang 1938