Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Aka Morc ilaje

    Aka Morchiladze est sans doute l'auteur géorgien contemporain de fiction littéraire le plus exceptionnel et le plus talentueux. Ses romans, qui évitent souvent le récit linéaire, plongent dans des thèmes historiques et culturels complexes avec une profonde perspicacité. Prenant au sérieux le lecteur émancipé, Morchiladze met son public au défi avec une narration complexe. Sa voix distinctive et son approche narrative en font une figure captivante de la littérature moderne.

    Obolé
    Der Filmvorführer
    Santa Esperanza
    Georgische Schrift & Typographie
    Of Old Hearts and Swords (Georgian Literature)
    Journey to Karabakh
    • Journey to Karabakh

      • 159pages
      • 6 heures de lecture
      3,8(109)Évaluer

      "Originally published in Georgian as Mogzauroba Qarabaghshi by Bakur Sulakauri Publishing, Tbilisi, Georgia, 1992."--Title page verso.

      Journey to Karabakh
    • An epic story in fifty-four short, refined chapters, this is the tale of an abduction and a pursuit across nineteenth-century Georgia at the time of its annexation by the Russian Empire. Evoking the delicate atmosphere of a culture all but lost to time, this is a novel of chivalry and gross misunderstanding, of love and war, as Georgian nobleman Baduna Pavneli--alleged to have killed a Russian officer--travels from Tiflis to the West searching for his missing brother, with the police forever at his heels.

      Of Old Hearts and Swords (Georgian Literature)
    • Mit über 1.000 Illustrationen veranschaulicht dieser aufwendig gestaltete Kunstband in einzigartiger Weise die Geschichte und Entwicklung der georgischen Schrift und Typographie von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die im 5. Jahrhundert n. Chr. geschaffene georgische Schrift ist eine Alphabetschrift mit 33 Buchstaben, von denen jeder genau einem Phonem entspricht. Dieser Band beschreibt erstmals systematisch die Entwicklungsstadien der georgischen Schrift und ihrer Buchstaben im Verlauf der Geschichte. Der erste Teil zeigt die schönsten auf Gravuren, Mosaiken, Fresken, Teppichen u. a. m. verwendeten Inschriften sowie außergewöhnliche Manuskripte und Urkunden, anhand derer die Entwicklung der georgischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart anschaulich dargestellt wird. Der zweite Teil des Buches präsentiert einen Überblick über die Entwicklung der georgischen Typographie und Schriftarten von den Druckbuchstaben Königs Vakhtang VI. bis zu den modernsten Schriften. Eingeleitet werden beide Teile mit Texten des berühmten georgischen Autors Aka Morchiladze.

      Georgische Schrift & Typographie
    • Willkommen auf Santa Esperanza! Der bedeutendste georgische Autor entführt in eine faszinierende, ironisch-skurrile und melancholische Welt der imaginären Santa-Esperanza-Inseln. Aus Fragmenten wie Liebesgeschichten und Märchen entsteht ein bunter Kosmos, der in 36 Heften auf vielfältige Weise erkundet werden kann. Ein neues Leseabenteuer!

      Santa Esperanza
    • Von einem Tag auf den anderen verschwindet Beso, der junge Chauffeur einer internationalen Organisation, aus Tiflis. Er läßt Memoiren zurück, die vom Aufwachsen in einer kleinen westgeorgischen Stadt ab den 1970er Jahren erzählen. Und von der Freundschaft zum deutlich älteren Islam Sultanow, einem Fürsten, der bereits früh aus seinem Reich vertrieben wurde und nun in Besos Dorf ein abgeschottetes Dasein als Filmvorführer fristet. Beso ist der einzige, der den Kontakt zu dem Außenseiter sucht, und Islam hält fortan seine schützende Hand über den Jungen. Als Beso zum Militärdienst eingezogen wird, bewahrheiten sich die schlimmsten Befürchtungen: er wird nach Afghanistan verfrachtet, in einen grausamen Krieg. Nur dank eines rätselhaften Zettels, den er von Islam bekommen hat, überlebt Beso. Zurück in seiner Heimatstadt, nimmt Beso eine bescheidene Anstellung im Heimatmuseum an, das von keinem Bewohner je besucht wird. Aber die Ruhe in Besos Arbeitsalltag trügt, die Umwälzungen im Zuge der Perestroika sind bereits im vollen Gange. Selbst in der Kleinstadt bildet sich eine Widerstandsgruppierung, die Beso um Unterstützung bittet. Ihm wird schnell klar, daß Politik nichts für ihn ist, und er versucht sich aus den Geschehnissen auszuhalten. Dennoch gerät er unfreiwillig zwischen die Fronten — und erregt zugleich die Aufmerksamkeit der jungen Tamriko, in die er sich sofort verliebt. Doch Tamrikos Familie legt ihr Veto ein. Wieder hilft der Filmvorführer ... Eines Tages verschwindet Islam, der letzte Sohn des Khans von Kirbal. Und Beso wird es seinem alten Freund gleichtun ... ist er ihm gar gefolgt? Ein Roman über eine ungleiche Freundschaft in chaotischen Zeiten und über ein Stück archaische Vergangenheit, das sich in dieser Welt behauptet.

      Der Filmvorführer
    • Obolé

      Roman

      3,0(1)Évaluer

      Irakli lebt in Tbilissi, als er eines Tages aus seiner kleinen Heimatstadt in der Nähe der wilden Berge von Swanetien eine Nachricht erhält: Sein altes Haus droht einzustürzen und das Dach muss dringend repariert werden. Während der wenigen Tage, die Irakli im Haus seines Großvaters verbringt, ist er von Erinnerungen, von der wechselhaften Geschichte und den Geschichten des Ortes überwältigt. Auf dem Dachboden entdeckt er die längst vergessene Obolé, eine alte, wunderschön gearbeitete Steinschlossflinte, von der keiner weiß, wann sie ihren letzten Schuss abgefeuert hat. In Friedenszeiten und wenn es keine Kinder im Haus gab, hing sie an der teppichbedeckten Wand des Wohnzimmers. Obolé stammt aus einer Zeit, als Gewehre noch Frauen glichen, und Irakli fühlt sich zu ihr hingezogen wie zu einer schönen Frau – und man muss sich nicht wundern, wenn sie doch noch einen Schuss abfeuert ... Eine Geschichte voller Nostalgie und Wehmut, meisterhaft erzählt und 2012 mit dem Saba-Preis für den besten Roman des Jahres ausgezeichnet.

      Obolé
    • Santa Esperanza

      Ein Kosmos aus vielen Romanen

      Aka Mortschiladses meisterhafte Persiflage auf seine Heimat Georgien entführt den Leser in die faszinierende Welt der imaginären Santa-Esperanza-Inseln im Schwarzen Meer. Der Archipel versinkt nach der Entlassung in die Unabhängigkeit durch die »Anglesen« im Bürgerkrieg. Die arroganten Wisramiani, die einflussreichen genuesischen Händler Da Costa und die barbarischen Sungalen kämpfen erbarmungslos um die Macht. Und der greisen Agatia, Nachfahrin des einstigen Machthabers, gelingt es nicht, für Frieden zu sorgen. Aus unzähligen Fragmenten – Mythen und Sagen, uralten Chroniken, Tagebucheinträgen, Liebesgeschichten, Flaschenpost, aber auch E-Mails, Zeitungsartikeln und Reiseberichten sowie mit allerlei literarischen Anspielungen von Shakespeares »Romeo und Julia« über die Brüder Kain und Abel bis hin zu Stevensons »Schatzinsel« gespickt, erschafft er einen farbenprächtigen Kosmos. In dem Roman aus 36 Heften kann sich der Leser nach Lust und Laune »herumtreiben«: Sie lassen sich in jedweder Reihenfolge lesen, und fügen sich doch immer wieder wie ein Puzzle zusammen.

      Santa Esperanza
    • Neben seinen erfolgreichen Romanen schreibt Aka Mortschiladse auch Dokumentarliteratur. In seinem 2014 erschienenen Buch »Der Schatten auf dem Weg« nimmt er die sowjetische Vergangenheit von Georgien, genauer genommen aber der Hauptstadt Tbilissi in den Blick. Als Gerüst dienen ihm dabei literarische Texte, Filme und Protagonisten aus dieser Zeit. So deckt er indirekt den Einfluss der Kunst, insbesondere des Films, auf den Alltag und die Beziehungen der Menschen sowie auf das Verhalten der Tbilisser Jugendlichen in der Sowjetunion auf. Das ehemalige Nobelviertel von Tbilissi, Vake, spielt eine besondere Rolle: Als urbanes Produkt der Sowjetepoche waren und sind dieses Viertel und seine Umgebung ein kompliziertes Gewirr sozialer und geografischer Beziehungen. Morchiladze endet mit dem Zerfall der Sowjetunion. Er führt den Leser nicht weiter in die viel schwierigeren neunziger Jahre und lässt keinerlei Nostalgie aufkommen, sondern schließt mit der Hoffnung auf ein besseres Georgien.

      Schatten auf dem Weg