Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias Heinemann

    Die Verteilungspraxis der Verwertungsgesellschaften
    Der Regionalismus zwischen innerstaatlicher Entwicklung und europäischer Beteiligung
    Entfessle dein Potenzial
    • Was geht eigentlich in den Köpfen unserer Mitmenschen vor sich? Mit der Hilfe von Tobias Heinemann können sie diese Frage bald beantworten! Der international erfolgreiche Mentalist und Gedankenleser hat seine fünf Sinne jahrelang geschult und kombiniert sie mit unglaublicher Menschenkenntnis und raffinierten psychologischen Strategien. In seinem ersten Buch »Entfessle Dein Potenzial« gewährt er einen faszinierenden Einblick in die menschliche Psyche und ermutigt dazu, uns ebenfalls an unsere mentalen Grenzen zu wagen. Mit zahlreichen praktischen Übungen zeigt er, wie man Gedächtnis, Wahrnehmung, Körpersprache und Intuition ganz einfach im Alltag trainieren kann, um erstaunliche Resultate zu erzielen und das eigene Potenzial voll auszuschöpfen. Wie erkennt man, ob jemand lügt? Wie schützt man sich vor Manipulation? Wie kann man die eigenen Ziele beim Gegenüber durchsetzen? Und ist es tatsächlich möglich, die Gedanken anderer zu lesen? Endlich ein Buch, das auf diese Fragen Antworten gibt.

      Entfessle dein Potenzial
    • Die weitere Integration Europas wirft die Frage nach der Perspektive eines europäischen Regionalismus auf. Auf der Grundlage der Rechtskreistheorie der vergleichenden Rechtswissenschaft werden regionale Erscheinungsformen in Europa analysiert und vergleichend bewertet. Dabei zeigt sich, dass das regionale Erscheinungsbild in Europa erheblich differiert. Unterschiedliche regionale Formen in den Mitgliedstaaten werden vom Gemeinschaftsrecht respektiert und gefordert, wodurch die Harmonisierung zukünftiger regionalpolitischer Entwicklungen nicht in der Verantwortung des Gemeinschaftsrechts liegt. Die Weiterentwicklung des europäischen Regionalismus hängt von der Einbindung der Regionen in europäische Entscheidungsprozesse ab. Es wird festgestellt, dass institutionalisierte Beteiligungsoptionen im innerstaatlichen und europäischen Rahmen oft nur kollektive regionale Interessen vertreten können. Individuelle Forderungen können die Regionen nur über direkte Kooperationsbeziehungen zur Gemeinschaft (z. B. Beihilferecht, Rahmenverordnung) durchsetzen. Dennoch werden regional wirkungsvollere Beteiligungsverfahren auch in Zukunft nicht die Entwicklung des europäischen Regionalismus vorantreiben. Die Stärke der Regionen wird weiterhin durch das Verhältnis zum Zentralstaat bestimmt, wie aktuelle Regionalisierungstendenzen in Belgien und Großbritannien belegen.

      Der Regionalismus zwischen innerstaatlicher Entwicklung und europäischer Beteiligung
    • Die Verteilungspraxis der Verwertungsgesellschaften

      Verteilungsmechanismen und wahrnehmungsrechtliche Problemfelder aus einer rechtlichen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Sichtweise

      Verwertungsgesellschaften verfügen über einen großen Einfluss auf das kreative Schaffen. Die Ausschüttung ihrer Einnahmen erfolgt in Millionenhöhe, ist allerdings zu großen Teilen nicht an der konkreten Nutzung der einzelnen Werke orientiert, welche die Einnahmen überhaupt erst generieren. Nach welchen Mechanismen die Einnahmen verteilt werden und ob dies mit den Begründungsansätzen des Urheberrechts vereinbar ist, sind die zentralen Fragen dieses Buches. Hierfür arbeitet Tobias Heinemann zunächst die Begründungsansätze heraus und beleuchtet ihre Auswirkungen auf die Verteilungspraxis, bevor er auf den momentanen Status Quo der Verteilungspraxis eingeht und diesen kritisch hinterfragt. Abgerundet wird die Untersuchung durch den Blick auf weitere wahrnehmungsrechtliche Problemfelder, welche die Verteilung zumindest mittelbar beeinflussen - die Binnenorganisation einschließlich der Mitwirkungsrechte der Mitglieder sowie die Aufsicht über die Verwertungsgesellschaften.

      Die Verteilungspraxis der Verwertungsgesellschaften