Guiding the Successful Digitalization of Your Business Model
70pages
3 heures de lecture
Is digitalization a value-added approach? Global leaders believe so, and this book reveals how to digitally transform your business model and compete in today’s economy. It presents a roadmap consisting of five phases; Digital Reality, Digital Ambition, Digital Potential, Digital Fit, and Digital Implementation, each with step-by-step instructions as well as innovative activities and tools. This is a timely book offering professionals a concise, tried-and-trusted guide to the digital transformation of business models.
Basic Principles and Methodology: A Management Manual and Textbook with Exercises and Review Questions
227pages
8 heures de lecture
This management manual and textbook introduces the theoretical basics of process management and provides a procedural model for process innovation. The procedural model makes it possible to develop customer-oriented processes in a structured manner and to design them in order to meet changing requirements. This textbook has been recommended and developed for university courses in Germany, Austria and Switzerland. This book enables readers to understand and apply the seven phase procedural model for process innovation in order to design and implement innovative processes. Exercises and review questions test understanding of the theoretically acquired knowledge.
Dieses Buch unterstützt die kundenorientierte Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen mit Hilfe von Design Thinking. Kundenorientierung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen, da dadurch Fehlentwicklungen und Flops vermieden werden können. Design Thinking ist eine etablierte Methode für diesen Prozess und wird mit einem anschaulichen 7-Phasen-Modell erläutert. Jede einzelne Phase wird mit ihrer Zielsetzung, den Aktivitäten, dem Input und dem Ergebnis erklärt. Das Buch richtet sich an alle, die nach einem Vorgehensmodell für Design Thinking gesucht haben und unterstützt, kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen zu gestalten und diese in ein Geschäftsmodell zu integrieren. Die 2. aktualisierte Auflage wurde um Kurzberichte von Praktikern ergänzt. Weiterhin wurde die fünfte Phase um Tools für die Erstellung von Animationen, Filmen und Mockups ergänzt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Franchising stellt für immer mehr Unternehmen eine wirtschaftlich interessante Vertriebsform dar, was sich in einer steigenden Anzahl von Franchisegebern und -nehmern in den letzten Jahren widerspiegelt. Grundzüge des Franchising und Umsetzungsbeispiele erläutert die Grundlagen des Franchising, bei denen insbesondere auf die Historie, die Merkmale, die verschiedenen Arten und die Abgrenzung zu anderen Vertriebsformen eingegangen wird. Daneben werden die typischen Bestandteile eines Franchisevertrages erläutert, der die Rechte und Pflichten für den Franchisegeber und den Franchisenehmer beinhaltet. In Form einer Bewertung werden die Vor- und Nachteile des Franchising sowohl für den Franchisegeber als auch für den Franchisenehmer aufgezeigt. Im Anschluss werden zwei unterschiedliche Franchisesysteme vorgestellt und miteinander verglichen. Grundzüge des Franchising und Umsetzungsbeispiele ist ein nützlicher Leitfaden für Praktiker und Studenten.
Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH
84pages
3 heures de lecture
Inhaltsangabe:Einleitung: Informationen über Kundenzufriedenheit sind für Unternehmen jeder Branche von Bedeutung, da zufriedene Kunden die Leistungen eines Unternehmens wieder in Anspruch nehmen. Ein Blick in den Alltag genügt. So würde man seine Haare immer bei demselben Friseur schneiden lassen oder die Brötchen immer bei demselben Bäcker um die Ecke kaufen, sofern man mit der erbrachten Leistung des Unternehmens zufrieden ist und die Umstände es zulassen. Wäre man mit der erbrachten Leistung nicht mehr zufrieden, so würde es keinen Grund geben, die Leistung weiterhin von demselben Anbieter in Anspruch zu nehmen. Man würde sich nach einem anderen Anbieter umsehen, um eine zufriedenstellendere Leistung zu erhalten. Dieses recht einfache Beispiel zeigt die Notwendigkeit von allen Unternehmen, zum einen die Kenntnis über den Grad der Kundenzufriedenheit zu haben und zum anderen zu wissen, wie Kundenzufriedenheit beeinflusst werden kann. Eine Untersuchung bei 800 deutschen Unternehmen aller Branchen hat ergeben, dass weniger als die Hälfte der Unternehmen systematisch Kundeninformationen sammelt und weniger als ein Viertel der Unternehmen zufriedene Kunden hat. Das Ziel der nachstehenden Untersuchung ist es, die Zufriedenheit des Handels mit dem Service im Bereich PPP der Firma XXX im Vergleich zu Wettbewerbern mittels eines Fragebogens zu messen und aus den Ergebnissen Maßnahmen abzuleiten. Der Grund für die Einbeziehung des Wettbewerbs in die Untersuchung liegt darin, dass Händler von mehr als einem Lieferanten PPP beziehen. Somit liegen am Ende der Untersuchung Informationen darüber vor, wie viele Händler der Firma XXX auch von Wettbewerbern PPP beziehen und wie zufrieden diese Händler mit den Leistungen der Wettbewerber im Vergleich zu der Firma XXX sind. Die Firma XXX ist Hersteller von PPP, die hauptsächlich in der Industrie und im Handwerk verwendet werden. Die Produkte von XXX werden größtenteils über den Handel vertrieben, weshalb sich die vorliegende Untersuchung auf die Zufriedenheit des Handels konzentriert. Der Handel wird als indirekter Absatzweg zwischen dem Hersteller einer Leistung und dem Bedarfsträger bzw. dem Verwender bezeichnet und dient somit als Absatzmittler zwischen der Firma XXX und der Industrie bzw. dem Handwerk. Zunächst gilt es im zweiten Kapitel, die Begriffe Service und Kundenzufriedenheit zu definieren, woran ein Erklärungsansatz für das Zustandekommen von Kundenzufriedenheit anknüpft. Weiterhin wird die [ ]
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft an Relevanz gewonnen. In diesem Zusammenhang ist auch das Thema der Digitalstrategie in den Vordergrund gerückt. Sie ist die ganzheitliche Ausrichtung von Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen und Organisationen, um den digitalen Wandel zu antizipieren und mitzugestalten. Neben wesentlichen Grundlagen zur Digitalstrategie betrachten die Autoren Fallstudien aus der Unternehmenspraxis und liefern zudem Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Sie bieten eine Auswahl an bestehenden Ansätzen, erarbeiten einen eigenen integrativen Ansatz zur Entwicklung einer Digitalstrategie mit sechs Phasen und zeigen vier generische Optionen auf. Die vorliegende Abhandlung bietet Praktikern aus den Bereichen Geschäftsleitung, Strategieplanung, Business-Development, Marketing und Vertrieb eine kompakte und praxiserprobte Hilfestellung für die erfolgreiche Entwicklung einer Digitalstrategie. Wissenschaftlern, Lehrenden und Studierenden aus den Bereichen Innovationsmanagement, strategisches Management und Entrepreneurship bietet die Abhandlung einen Einblick in das Thema.
Idee, Konzept, Geschäftsmodell, Pitch und Roadmap mit Tools
Daniel R. A. Schallmo bietet eine kompakte und praxiserprobte Hilfestellung für erfolgreiches Business Model Development. Dazu stellt er zunächst eine Roadmap mit sechs Phasen und Templates für ein Business Model Development vor. Diese bilden Quellen und Vorgehensweisen ab, um in der ersten Phase geeignete Ideen abzuleiten. Die langfristige Orientierung definiert in der zweiten Phase die Entwicklung einer Vision. Der Autor zeigt, wie man Inspirationen für das eigene Geschäftsmodell gewinnt und ein Geschäftsmodell-Raster aufbaut. Das Geschäftsmodell wird dann im Detail ausgeprägt und in der sechsten Phase überzeugend dargestellt.
In diesem essential erläutert Daniel R. A. Schallmo die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, dargestellt an drei Beispielen. Ferner zeigt der Autor bestehende Ansätze zur Digitalen Transformation auf und entwickelt auf dieser Basis eine Roadmap, die ein Vorgehen in fünf Phasen beinhaltet. Die Digitale Transformation eröffnet neue Möglichkeiten der Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Akteure, die z. B. Daten austauschen und somit Prozesse anstoßen. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen eine wichtige Rolle, da Geschäftsmodelle unterschiedliche Elemente enthalten, die digital transformiert werden können.
Die Zielsetzung dieses Essentials von Daniel Schallmo ist es, die wichtigsten Ansätze zur Entwicklung von Geschäftsmodellen der Jahre 2000 bis 2009 zu beschreiben. Die vorliegenden Ansätze weisen Unterschiede (z.B. im Detaillierungsgrad, beim Vorgehen und bei den Techniken) auf und es existiert kein vergleichender Überblick derselben. Dazu wendet der Autor ein einheitliches Beschreibungsraster an, anhand dessen die bestehenden Ansätze analysiert werden. Anschließend fasst er die analysierten Ansätze zusammen und vergleicht sie miteinander, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Als Ergebnis liegen eine Übersicht und eine Analyse bestehender Ansätze zur Entwicklung von Geschäftsmodellen aus den Jahren 2000 bis 2009 vor.
So gelingt die erfolgreiche Digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells
72pages
3 heures de lecture
Daniel R. A. Schallmo erläutert in der 2. Auflage dieses essentials die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, dargestellt an drei Beispielen. Die 1. Auflage wurde überarbeitet und um einen wesentlichen Punkt ergänzt: die Einordnung der Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen in den Gesamtkontext der Digitalisierung. Ferner zeigt der Autor bestehende Ansätze zur Digitalen Transformation auf und entwickelt auf dieser Basis eine Roadmap, die ein Vorgehen in fünf Phasen beinhaltet. Neue Möglichkeiten der Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Akteure können eröffnet werden, die z. B. Daten austauschen und somit Prozesse anstoßen. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen eine wichtige Rolle, da Geschäftsmodelle unterschiedliche Elemente enthalten, die digital transformiert werden können.