Infektionen mit grampositiven Bakterien beeinflussen die Überlebenszeit von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC). Lipoteichonsäuren (LTA), die Bestandteil der Zellmembran grampositiver Bakterien sind, wirken proinflammatorisch und gehören zu den pathogen-associated molecular Patterns (PAMPs). Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von LTA von Staphylococcus aureus auf die Proliferation der humanen Adenokarzinomzelllinie A549 und Plattenepithelkarzinomzelllinie H226 in vitro. Die Zellen wurden mit LTA inkubiert, und die Proliferation wurde durch automatisierte Zellzählung sowie durch MTT- und BrdU-Assays quantifiziert. Zudem wurde die IL-8-Synthese mittels ELISA gemessen. Monoklonale Antikörper hemmten gezielt TLR2, TLR4 und IL-8, um deren Einfluss auf die Proliferation zu bestimmen. Bereits bei niedrigen LTA-Dosen zeigte sich eine signifikante Zunahme von Proliferation und Zellmetabolismus in A549 und H226. Die DNA-Syntheseaktivität wurde ebenfalls leicht stimuliert. Die IL-8-Synthese erhöhte sich dosisabhängig nach LTA-Stimulation. Der LTA-induzierte Proliferationsanstieg konnte durch TLR2- und IL-8-neutralisierende Antikörper aufgehoben werden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Interaktion von LTA mit NSCLC-Zellen klinisch relevant sein könnte, da sie das Tumorwachstum durch TLR2-Stimulation und IL-8-Freisetzung fördern. Insbesondere bei komorbiden Patienten könnte dies zu einer beschleunigte
Christian Philipp Reinert Livres
