Das Buch erläutert die Zusammenhänge von Angebotskalkulation, Baubetriebsrechnung und Wirtschaftlichkeitskontrollen anhand eines vollständigen Beispiels und legt dabei den Fokus auf eine praxisnahe Darstellung statt auf theoretische Exaktheit.
Ulfert Martinsen Livres




Der Bereich Kostenrechnung ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauunternehmens. Dementsprechend wichtig ist die genaue und umfassende Kenntnis ihrer Prinzipien und Grundsätze sowie deren Anwendung in allen Projektphasen. Dieses Buch behandelt sowohl die Bauauftragsrechnung, die Betriebsabrechnung als auch das Controlling auf der Ebene des Einzelprojekts wie auch für das Gesamtunternehmen. Damit ist es das ideale Nachschlagewerk für die Praxis, insbesondere für kleine und mittlere Bauunternehmen sowie das Baugewerbe. Wie stelle ich einen Nachtrag auf? Wie mache ich eine korrekte Leistungsmeldung? Wie kontrolliere ich den Stundenverbrauch? Wie ermittele ich das momentane Ergebnis und rechne dieses auf den Abschluss der Baumaßnahme hoch? - Auf diese und viele weitere im Tagesgeschäft auftretende Fragen gibt das Buch praxisnahe Antworten. Dabei wird detailliert auf die KLR-Bau 2016 eingegangen. In dieser wird neben der Kostenstellenrechnung auch die in der stationären Industrie gebräuchliche Kostenträgerrechnung behandelt. Das vorliegende Buch zeigt anhand von Vergleichsrechnungen die Unterschiede beider Verfahren auf und hinterfragt die Eignung der Kostenträgerrechnung für die Bauwirtschaft. Das Buch ist ebenfalls hervorragend als Lehrbuch im Fach „Baubetrieb“ geeignet und stellt somit die Verbindung zwischen Lehre und Praxis her.
Unsere Welt besteht aus mehreren Welten, die wir nur zum Teil erfassen können. Deswegen gibt es viele Realitäten und Wahrheiten. Jeder muss seine eigene Wahrheit finden und danach leben. Die Menschenrechte und deren ethische Grundlage können eine solide Lebensgrundlage dabei sein. Auch die Frage, warum leben wir und was ist der Sinn unseres Lebens, muss jeder Mensch für sich beantworten.
Zum Verständnis des Wettergeschehens wird im Teil 1 auf die physikalischen Grundlagen eingegangen. Im Teil 2 werden die unterschiedlichen Wolken, ihre Entstehung und ihre Bedeutung für das Wetter dargestellt. Kernpunkt ist eine eigens entwickelte Wolkensystematik. Teil 3 umfasst typische Wetterlagen und die Wettervorhersage. Besondere Bedeutung wird dabei dem Jetstream zugeordnet.