Heinrich Herkner Livres






Der unveränderte Nachdruck der sechsten Auflage von 1916 bietet eine umfassende Analyse der Arbeiterfrage. Das Werk beleuchtet die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen Arbeiter konfrontiert sind, und diskutiert deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Durch historische und theoretische Perspektiven wird ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Rechte der Arbeiter vermittelt, was es zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an sozialer Gerechtigkeit und Arbeitsrechten macht.
Die Arbeiterfrage
- 312pages
- 11 heures de lecture
Die Arbeiterfrage behandelt zentrale Themen der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Arbeiter im späten 19. Jahrhundert. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1894 bietet einen authentischen Einblick in die damaligen Herausforderungen und Diskurse. Das Werk beleuchtet die Sorgen und Forderungen der Arbeiterklasse und reflektiert die gesellschaftlichen Veränderungen jener Zeit. Es ist ein bedeutendes Dokument für das Verständnis der Geschichte der Arbeiterbewegung und ihrer Entwicklung.
Der unveränderte Nachdruck von 1916 behandelt die Arbeiterfrage und bietet einen tiefen Einblick in die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen der damaligen Zeit. Das Werk analysiert die Bedingungen der Arbeiterklasse und thematisiert zentrale Aspekte des Arbeitslebens sowie die sozialen Ungleichheiten. Es ist eine wertvolle Quelle für das Verständnis historischer Perspektiven auf Arbeit und Gesellschaft.
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Die sociale Reform als Gebot des wirtschaftlichen Fortschrittes.
- 119pages
- 5 heures de lecture
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.